Seite - 331 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Bild der Seite - 331 -
Text der Seite - 331 -
9.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
331
etwa wenn er gegenüber Carnap brieflich seine „Verwunderung“ über Neuraths drastische
Kritik am Fundament der Erkenntnis zum Ausdruck brachte und anschließend bemerkte :
„Ich werde natürlich nicht direkt darauf antworten , sondern höchstens gelegentlich einmal
etwas schreiben , was man als Antwort auffassen kann , wenn man will.“ [ Schlick an Carnap ,
20. Jänner 1935 ; zit. n. Friedl / Rutte 2008d , 562 ; A. S. ],
um daraus den Schluss zu ziehen :
Anekdoten wie diese belegen , dass die Kommunikation zwischen den Mitgliedern des Krei-
ses keineswegs immer den Normen eines rationalen , rein am Inhaltlichen interessierten Dis-
kurses folgte , wie ihn Carnap idealisierend in seiner Intellektuellen Autobiographie beschrieb ,
sondern wesentlich wohl auch durch die sozial und klassenspezifisch bestimmten Verhaltens-
eigenarten der Beteiligten bestimmt wurde. ( Mormann 2010a , 283 )
Schlicks Tochter führt diese Bewunderung „großer Männer“ auf Schlicks Erziehung zu-
rück :
My father’s habit of admiring great men such as Socrates , Nietzsche , Shakespeare , later on
Planck , Einstein , and Wittgenstein was possibly a result of his education and the mentali-
ty at the schools he had visited , where sometimes a more or less fanatic admiration of model
persons was a custom. ( van de Velde-Schlick 2008 , 26 )
Wenn diese Ausführungen über Schlicks Ethik in das Bild von logisch-empiristischer
Ethik integriert werden , dann fällt ebenso Dewey weniger aus dem Rahmen , von dem
Reisch noch meint :
Dewey’s lifelong concerns with values and the development of culture seems out of place in
the enduring reputation of logical empiricism as a technical , value-free enterprise that took
value statements , and ethical theories about them , to be empty noise. In part that reputa tion
derives from Rudolf Carnap , whose early writings , especially , matched Neurath’s in their
claim for the emptiness of metaphysics and the end of traditional philosophy ( [ … ]).
( Reisch 2005 , 83 )
Weitere ergänzende und bei geänderter Quellenlage möglicherweise auch korrigierende
Forschungen zu dem hier Gesagten werden in den kommenden Jahren leichter durchzu-
führen sein , wenn auch nicht publizierte Arbeiten aus dem Nachlass Schlicks durch die
MSGA im Druck zugänglich sein werden.
und Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung familiär verbunden sieht , Nachweis hier-
für konnte bislang keiner geliefert werden. ( Iven 2008a , 16 )
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Ethik und Moral im Wiener Kreis
- Untertitel
- Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
- Autor
- Annemarie Siegetsleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79533-9
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 450
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 13
- 2. Terminologische Klärungen 37
- 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
- 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
- 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
- 5.1 Einleitung 89
- 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
- 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
- 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
- 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
- 5.3.3 „Wissenschaft und Leben“ ( 1929b ) 123
- 5.3.4 „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( 1931/32 ) 129
- 5.3.5 „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ ( 1934a ) 133
- 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
- 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
- 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
- 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
- 5.4 Spätphase : Optative 149
- 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
- 6. Karl Menger : Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben 163
- 6.1 Einleitung 163
- 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
- 6.3 Mengers Moralauffassung 177
- 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
- 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
- 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
- 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
- 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
- 6.4 Mengers Ethikverständnis 186
- 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
- 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
- 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
- 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
- 9. Moritz Schlick : Eudämonistische Ethik als Weisheitslehre 265
- 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale Moralbegründung 332
- 10.1 Einleitung 332
- 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
- 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
- 10.3.1 Moralbegründung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
- 10.3.2 Moralbegründung auf Grundlage natürlicher Ziele : Rationale Moralbegründung ( 1963 ) 374
- 10.3.3 Moralbegründung auf der Grundlage primärer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
- 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
- 11. Herbert Feigl : Pragmatische Moralbegründung 387
- 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
- 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und Bürgerinnen oder Bürger 402
- 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
- 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
- 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
- 12.5 Ausblick auf zukünftige Forschung 412
- 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
- Literatur 417
- Abkürzungen 440
- Bildquellennachweis 440
- Personenregister 441