Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Seite - 443 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 443 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus

Bild der Seite - 443 -

Bild der Seite - 443 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus

Text der Seite - 443 -

Personenregister 443 Gimpl , Georg 77 Gižycki , Georg von 76 , 78 , 80–82 Glöckel , Otto 72 , 199 Gödel , Kurt 16 , 20 , 166 Goebbels , Joseph 57 Goethe , Johann Wolfgang von 28 , 292–293 Goldscheid , Rudolf 71 , 74–75 , 86 Gomes , Nelson Goncalves 279 , 288 , 300 Gomperz , Heinrich 23 , 96 , 112 , 333 , 348 , 370 Goodman , Nelson 113 , 387 Götschl , Johann 23–24 , 26 , 162 Grelling , Kurt 25 , 68–69 , 237 Gropius , Walter 124–125 Grossmann , Henry 54 Guyau , Jean–Marie 167 , 204 , 293 , 310 , 321 , 410 H Haak , Susan 106 Habermas , Jürgen 58 Haeckel , Ernst 73 , 101–102 , 422 Hägerström , Axel 350 Hahn , Hans 16–20 , 22 , 24 , 27 , 67–68 , 70 , 72–73 , 84 , 86–87 , 89 , 94 , 112 , 133 , 164–166 , 169 , 185 , 197 , 200 , 205 , 221–226 , 229 , 403–404 Hahn-Neurath , Olga ( geb. Hahn ) 16 , 36 , 91 , 112 , 200 , 205 Hainisch , Marianne 77 Hainisch , Michael 71 Haller , Rudolf 16 , 18 , 30 , 34 , 232 , 367 Hardy , Blanche ( verehelichte Schlick ) 269 Hardy , Frances Emma ( geb. Guy ) 269 Hare , Richard Mervyn 46 , 159 , 354–355 , 407 Hartmann , Ludo 71 Hartmann , Nicolai 47 , 185 , 290 , 338 Hasselblatt , M. 107 Hayek , Friedrich August von 167 Hegel , Georg Wilhelm Friedrich 103 , 107 , 216 Hegselmann , Rainer 60 , 65 , 298 , 303 , 354 , 369 Heidegger , Martin 104 , 122 , 130 , 223 , 249 , 290 Heimann , Eduard 107 Hempel , Carl Gustav 25 , 201 , 252 , 263 Hepp , Corona 123 , 125 Herbart , Johann Friedrich 30 , 92 , 306 Hermann , Grete 25 , 69 Hertz , Gustav 121 Hertzka , Theodor 207 Hilbert , David 251 Hilgendorf , Erich 24 Hilpinen , Risto 369 Hinz , Friedrich 96 Hobart , R. E. ( Pseudonym von Dickinson S. Mil- ler ) 398 Hochkeppel , Willy 23 , 89–90 , 99 , 139 Hoerster , Norbert 34 , 303 Höffding , Harald 78 Höfler , Alois 84 , 332 Hofmann , Robert 208 , 211 Hofmann-Grüneberg , Frank 202 , 229 Holzhey , Helmut 26 , 117 Hook , Sydney 152 Horkheimer , Max 53–60 , 220 Hörmann , Martha 95 Horn , Christoph 273 Howard , Don 34 Hügli , Anton 354 Hume , David 58 , 181 , 306 , 312 , 321 , 329 , 398 , 410 Husserl , Edmund 103 Hypatia 72 I Iselin , Isaak 239 Itten , Johannes 125 Iven , Mathias 27 , 267 , 269–271 , 279 , 283–284 , 286– 290 , 294 , 297–298 , 321 , 323 , 330 , 331 , 338 J Jahoda , Marie 18 , 56 James , William 70 , 400 Jentzsch , Robert 97 Jerusalem , Wilhelm 70–73 , 77 , 84 , 87 Jhering , Rudolf von 78 Jodl , Friedrich 70–74 , 76–84 , 86–87 , 203–205 , 290 , 322 , 332–333 Jodl , Margarete 70 , 332 Johnson , Lonnie R. 82 Johnston , William M. 198 Jørgensen , Jørgen 229 , 354 Juhos , Béla von 16 , 20 , 22 , 305 , 334 , 412 K Kafka , Franz 294 Kaila , Eino 17 Kandinsky , Wassilij 125–126 Kanger , Stig 177
zurĂĽck zum  Buch Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus"
Ethik und Moral im Wiener Kreis Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Untertitel
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Autor
Annemarie Siegetsleitner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79533-9
Abmessungen
16.9 x 23.9 cm
Seiten
450
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 13
    1. 1.1 Die Forschungsfragen 13
    2. 1.2 Der Wiener Kreis 16
      1. 1.2.1 Die nichtöffentliche Phase und der Kern des Zirkels 16
      2. 1.2.2 Die öffentliche Phase und die Auflösung 17
      3. 1.2.3 Der Wiener Kreis als philosophische Schule ? 23
      4. 1.2.4 Wiener Kreis und Logischer Empirismus 25
    3. 1.3 Thematische Eingrenzungen 26
    4. 1.4 Methodische Ausrichtung 28
    5. 1.5 Adressatenkreis und RezeptionshintergrĂĽnde 32
    6. 1.6 Werkaufbau , Zitierweise , geschlechterbewusste Sprache 35
  2. 2. Terminologische Klärungen 37
    1. 2.1 Einleitung 37
    2. 2.2 Teildisziplinen der Ethik 37
    3. 2.3 Metaethik 41
      1. 2.3.1 Ăśberblick 41
      2. 2.3.2 Sprachphilosophische Positionen 44
      3. 2.3.3 Ontologische Positionen 47
      4. 2.3.4 Erkenntnistheoretische Positionen 48
    4. 2.4 Abhängigkeitsverhältnisse der Positionen 50
  3. 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
    1. 3.1 Das vorherrschende Bild der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis 52
    2. 3.2 Die Rezeption in der Frankfurter Schule und im Positivismusstreit 53
    3. 3.3 Die Rezeption in der Analytischen Philosophie 59
    4. 3.4 Die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik 65
  4. 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
    1. 4.1 Einleitung 67
    2. 4.2 Engagement in parteinahen Vereinigungen 67
    3. 4.2.1 Sozialdemokratische Arbeiterpartei und Vereinigung sozialistischer Hochschullehrer 67
      1. 4.2.2 Proletarische Freidenkerbewegung 68
    4. 4.3 Engagement in ĂĽberparteilichen Organisationen 70
      1. 4.3.1 Die Volksbildungsbewegung 70
      2. 4.3.2 Monistenbund 73
      3. 4.3.3 Die Ethische Bewegung 76
      4. 4.3.4 Verein Allgemeine Nährpflicht 84
    5. 4.4 Wiener Spätaufklärung und weltliche Ethik 86
    6. 4.5 Schlussbemerkungen 87
  5. 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
    1. 5.1 Einleitung 89
    2. 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
      1. 5.2.1 Das familiäre Umfeld 92
      2. 5.2.2 Carnaps intellektuelles Milieu zur Studienzeit in Jena 94
      3. 5.2.3 FrĂĽhe philosophische EinflĂĽsse 102
      4. 5.2.4 Carnaps moralisch-politische und ethische Auffassungen seit dem Ersten Weltkrieg 106
    3. 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
      1. 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
      2. 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
      3. 5.3.3 „Wissenschaft und Leben“ ( 1929b ) 123
      4. 5.3.4 „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( 1931/32 ) 129
      5. 5.3.5 „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ ( 1934a ) 133
      6. 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
      7. 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
      8. 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
      9. 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
    4. 5.4 Spätphase : Optative 149
    5. 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
  6. 6. Karl Menger : Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben 163
    1. 6.1 Einleitung 163
    2. 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
    3. 6.3 Mengers Moralauffassung 177
      1. 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
      2. 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
      3. 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
      4. 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
      5. 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
    4. 6.4 Mengers Ethikverständnis 186
      1. 6.4.1 Mengers Haltung gegenĂĽber normativer Ethik 186
      2. 6.4.2 Von Menger anerkannte ethische Problemstellungen 189
      3. 6.4.3 Gefährdet eine solche Ethik die Moral ? 192
    5. 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
    6. 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
  7. 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
    1. 7.1 Einleitung 196
    2. 7.2 Neuraths Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode : beglĂĽckende Verwaltungswirtschaft 203
    3. 7.3 Neuraths Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 213
      1. 7.3.1 Wirtschaftsplan und Naturalrechnung ( 1925 ) 213
      2. 7.3.2 Sozialepikureismus : Lebensgestaltung und Klassenkampf ( 1928 ) 214
      3. 7.3.3 Wissenschaftliche Weltauffassung , Moral und Politik : Die Programmschrift ( 1929 ) 220
      4. 7.3.4 Ethik im Rahmen der Einheitswissenschaft 226
    4. 7.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 248
  8. 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
    1. 8.1 Einleitung 251
    2. 8.2 Relativity – A Richer Truth 252
      1. 8.2.1 Die „Konferenzen über Naturwissenschaft , Philosophie und Religion“ : Werte- und Demokratieverfall 252
      2. 8.2.2 Naturwissenschaftlicher „Relativismus“, objektive Wahrheit und ihre Wirkung auf Moral und Politik 253
      3. 8.2.3 Pragmatische Ethik und relativierte Moral 256
    3. 8.3 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 262
  9. 9. Moritz Schlick : Eudämonistische Ethik als Weisheitslehre 265
    1. 9.1 Einleitung 265
    2. 9.2 Schlicks moralische und ethische Auffassungen vor seiner Wiener-Kreis-Periode 266
      1. 9.2.1 FrĂĽhe Auffassungen im Kontext 266
      2. 9.2.2 Lebensweisheit ( 1908 ): eine evolutionistische Ethik ? 270
      3. 9.2.3 Der neue Epikur und Die Philosophie der Jugend 288
    3. 9.3 Schlicks moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 290
      1. 9.3.1 Vom Sinn des Lebens ( 1927a ): Schlicks Menschenbild und Lebenseinstellung 290
      2. 9.3.2 Fragen der Ethik ( 1930 ): eine logisch-empiristische Ethik ? 297
      3. 9.3.3 Natur und Kultur ( postum 1952 ): Angewandte Ethik 322
    4. 9.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 327
  10. 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale MoralbegrĂĽndung 332
    1. 10.1 Einleitung 332
    2. 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
      1. 10.2.1 Moral als ĂĽberindividuelle Perspektive : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre ( 1937 ) 337
      2. 10.2.2 Normative inhaltliche Ethik : Rationale MoralbegrĂĽndungen 356
    3. 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
      1. 10.3.1 MoralbegrĂĽndung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
      2. 10.3.2 MoralbegrĂĽndung auf Grundlage natĂĽrlicher Ziele : Rationale MoralbegrĂĽndung ( 1963 ) 374
      3. 10.3.3 Moralbegründung auf der Grundlage primärer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
    4. 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
  11. 11. Herbert Feigl : Pragmatische MoralbegrĂĽndung 387
    1. 11.1 Einleitung 387
    2. 11.2 Feigls Auffassung von Moral und Ethik 389
      1. 11.2.1 Inhalt und allgemeine Form der Moral 389
      2. 11.2.2 MoralbegrĂĽndung 391
      3. 11.2.3 Feigls Auffassung von Ethik 399
    3. 11.3 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 401
  12. 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
    1. 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und BĂĽrgerinnen oder BĂĽrger 402
    2. 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
    3. 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
      1. 12.3.1 Individuelles vs. gemeinsames Unternehmen 404
      2. 12.3.2 Sprachphilosophische , erkenntnistheoretische und ontologische Positionen 406
    4. 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
    5. 12.5 Ausblick auf zukĂĽnftige Forschung 412
    6. 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
  13. Literatur 417
  14. AbkĂĽrzungen 440
  15. Bildquellennachweis 440
  16. Personenregister 441
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ethik und Moral im Wiener Kreis