Seite - 96 - in Ethik und Moral im Wiener Kreis - Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Bild der Seite - 96 -
Text der Seite - 96 -
5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus
96 Logische Klarheit und Strenge zählten nicht zu den Anliegen Diederichs , die er auch
mit diesem Kreis verband. Ebenso wenig war ihm die Ausrichtung an den modernen Na-
turwissenschaften ein Anliegen , was ihn in Distanz zur Monistenbewegung ( siehe unten )
hielt. Er sah sich vielmehr an Kunst interessiert. Zwischen 1900 und 1906 war in seinem
Verlag u. a. das Gesamtwerk des bedeutendsten Protagonisten der Kunsterziehungsbewe-
gung , John Ruskin , erschienen , ebenso Werke von Ralph Waldo Emerson und Leo Tols-
toi.125 Das Verlagswerk umfasste zudem Schriften aus und über die Antike126 , aus Renais-
sance127 , Romantik und über fremde Kulturen128 sowie eine Reihe Politische Bibliothek ,
wobei Diederichs mehr auf das Individuum setzte denn auf die Masse. ( Werner 2003 ,
188 ) Auch die moderne Frauenbewegung war beispielsweise mit Rosa Mayreder
– Grün-
dungsmitglied der Ethischen Gemeinde in Wien , wie oben in Kapitel 4 erwähnt
– und Lou
Andreas-Salomé im Programm. Diederichs , so Werner , suchte den Königsweg aus dem
„stahlharten Gehäuse“ ( Max Weber ) von wissenschaftlichem Rationalismus , wilhelmini-
scher Konvention und Entfremdung von der natürlichen Umwelt in der Kunst. ( Werner
2003 , 81 )129 Mit seinem Programm wollte sich Diederichs für eine lebensorientierte , Wert
setzende Wissenschaft mit Zentrum Jena einsetzen. Die Wertsphären von Wissenschaft ,
Moral und Kunst sollten wieder integriert werden ( Werner 2003 , 88 ff. ), was Anklang fand :
Man stürzte sich auf seine Editionen , sie machten im Leben der Jugend Epoche. ( Flitner
1986 , 135 )
in Werner ( 2003 , 289 ) abgedruckt. In Werner 2003 finden sich noch weitere Fotografien der Zusam-
menkünfte des Serakreises. Ebenso findet sich eine Reihe von Fotografien , auf denen Carnap in ein-
schlägiger Tracht zu sehen ist , in Flitner 1986.
125 Ruskin und Emerson übten auch nachhaltigen Einfluss auf Schlick aus , Tolstoi insbesondere auf
Wittgenstein. An Tolstoi interessierte Diederichs vor allem sein moralischer Fundamentalismus.
( Werner 2003 , 188 )
126 Heinrich Gomperz publizierte 1904 im Diederichs-Verlag Die Lebensauffassung der griechischen Phi-
losophen.
127 Beispielsweise Schriften von Pico della Mirandola und Giordano Bruno.
128 So verlegte Diederichs die einflussreiche Reihe Religion und Philosophie Chinas und den ersten Band
von Rußland und Europa. Zur Russischen Geschichts- und Religionsphilosophie des Prager Philosophen
und nachmaligen ersten Präsidenten der tschechoslowakischen Republik Thomas G. Masaryk. Da-
mit wollte Diederichs zum besseren Verständnis Russlands beitragen. Auch dieses Geschehen wur-
de von Diederichs in die Geschlechterstereotype eingegliedert. Die „slawische Frage“ war ihm nichts
anderes als das spannungsreiche und letztlich Kraft spendende Aufeinandertreffen einer unterlege-
nen „femininen“ polnischen oder russischen Kultur mit der ohnehin überlegenen „männlichen“ deut-
schen Kultur ( z. B. Diederichs an Friedrich Hinz , 11. November 1913 ; zit. n. Werner 2003 , 189 ). Masa-
ryk unterstützte im Übrigen die Berufung Carnaps nach Prag , gründete aber auch gemeinsam mit
dem Carnap-Kritiker Oskar Kraus die Brentano-Gesellschaft. ( Stadler 1997a , 65 )
129 Diederichs kämpfte auch gegen das „schwächliche“ Christentum , dessen Ideal der persönlichen Güte
er als weiblich einordnete , und setzte sich für eine nachchristliche „männlich“-schöpferische Religi-
on ein. ( Werner 2003 , 142 f. )
Ethik und Moral im Wiener Kreis
Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Ethik und Moral im Wiener Kreis
- Untertitel
- Zur Geschichte eines engagierten Humanismus
- Autor
- Annemarie Siegetsleitner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79533-9
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 450
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 13
- 2. Terminologische Klärungen 37
- 3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logisch- empiristischer Ethik 52
- 4. Das kulturelle Umfeld des politischen und moralischen Engagements 67
- 5. Rudolf Carnap : Individualistischer Dezisionismus und wissenschaftlicher Humanismus 89
- 5.1 Einleitung 89
- 5.2 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik vor der Wiener-Kreis-Periode 92
- 5.3 Carnaps Konzeption von Moral und Ethik in der Wiener-Kreis-Periode 111
- 5.3.1 Der logische Aufbau der Welt ( 1928a ) und die Konstitution von Werten 111
- 5.3.2 Scheinprobleme in der Philosophie ( 1928b ) 120
- 5.3.3 „Wissenschaft und Leben“ ( 1929b ) 123
- 5.3.4 „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“ ( 1931/32 ) 129
- 5.3.5 „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ ( 1934a ) 133
- 5.3.6 Philosophy and Logical Syntax ( 1935 ) 136
- 5. 3. 7 Carnaps moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 138
- 5.3.8 Carnaps individualistischer Dezisionismus und die Lebenspraxis 141
- 5.3.9 Möglichkeiten und Grenzen der Ethik 148
- 5.4 Spätphase : Optative 149
- 5.5 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 160
- 6. Karl Menger : Mathematische Modelle für ein verträgliches Zusammenleben 163
- 6.1 Einleitung 163
- 6.2 Mengers Logik der Sitten 168
- 6.3 Mengers Moralauffassung 177
- 6.3.1 Moral 1. und 2. Stufe , Basismoralen 177
- 6.3.2 Sinn und Zweck der / einer Moral 177
- 6.3.3 Kritik am Kategorischen Imperativ 179
- 6.3.4 Mengers Konzeption der Moralsprache : Semantischer Nonkognitivismus 180
- 6.3.5 Moralische Erkenntnis : Fundamentaler Nonkognitivismus und systemimmanenter Kognitivismus 182
- 6.4 Mengers Ethikverständnis 186
- 6.5 Menger und die Angewandte Ethik 193
- 6.6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 194
- 7. Otto Neurath : Moral auf der Grundlage gemeinsam beschlossener humanistischer Lebensgrundsätze und Ethik in der Einheitswissenschaft 196
- 8. Philipp Frank : Pragmatische Ethik und relativierte Moral 251
- 9. Moritz Schlick : Eudämonistische Ethik als Weisheitslehre 265
- 10. Victor Kraft : Zwei-Komponenten-Kognitivismus und rationale Moralbegründung 332
- 10.1 Einleitung 332
- 10.2 Krafts moralische und ethische Auffassungen in der Wiener-Kreis-Periode 337
- 10.3 Krafts moralische und ethische Auffassungen nach der Wiener-Kreis-Periode 371
- 10.3.1 Moralbegründung auf Grundlage der Kultur : Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre , 2. Auflage ( 1951 ) 371
- 10.3.2 Moralbegründung auf Grundlage natürlicher Ziele : Rationale Moralbegründung ( 1963 ) 374
- 10.3.3 Moralbegründung auf der Grundlage primärer Strebensziele : Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral ( 1968 ) 377
- 10.4 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen 383
- 11. Herbert Feigl : Pragmatische Moralbegründung 387
- 12. Systematische Zusammenfassung und allgemeine Schlussbemerkungen 402
- 12.1 Mangelndes Interesse an Moral als Menschen und Bürgerinnen oder Bürger 402
- 12.2 Geteilte moralische Haltung : wissenschaftlicher Humanismus 403
- 12.3 Differenzierungen in den Moralkonzeptionen 404
- 12.4 Differenzierungen in den Ethikkonzeptionen 409
- 12.5 Ausblick auf zukünftige Forschung 412
- 12.6 Allgemeine Schlussbemerkungen 413
- Literatur 417
- Abkürzungen 440
- Bildquellennachweis 440
- Personenregister 441