Page - 38 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 38 -
Text of the Page - 38 -
38 3 KontaktmechanischeGrundlagen
3.4 Tangentialkontakt
DasfolgendeUnterkapitel ist axialsymmetrischenKontaktengewidmet,die sowohl innor-
malerRichtung z alsauchunidirektional in tangentialerRichtung x belastet sind.Dabei sei
grundsätzlichangenommen,dassbeideKontaktpartnerelastischähnlichsindunddamitdie
Kontaktaufgaben in normaler und tangentialer Richtung elastisch entkoppeln. Die analyti-
sche Behandlung elastisch gekoppelter Probleme mit Reibung ist äußerst kompliziert und
würde den Rahmen dieses Buches sprengen. Es sei in diesem Zusammenhang aber auf die
ausgezeichneteMonografievon Barber [13,S.184 ff.] verwiesen.
UnterderVoraussetzungelastischerÄhnlichkeitkannmanzunächstdasTangentialkon-
taktproblem unter Annahme der Abwesenheit lokalen Gleitens lösen. Die resultierenden
Schubspannungen zeigen am Rand des Kontaktes das gleiche Singularitätsverhalten wie
die Druckverteilung bei der Indentierung durch einen flachen zylindrischen Stempel. Da
die Normalspannungen am Rand von (nicht-adhäsiven) Kontakten konvexer Oberflächen
verschwinden, breitet sich daher durch die tangentiale Belastung vom Rand des Kontak-
tes ein ringförmiges Gleitgebiet ins Innere des Kontaktes aus. Wenn das innere Haftgebiet
vollständigverschwindet, beginntder Kontaktglobal zu gleiten.
3.4.1 TangentialkontaktohneGleiten
ZunächstbetrachtemandasTangentialkontaktproblemohneGleitenzwischeneinemstarren
Indenter und einem elastischen Halbraum. Es ist klar, dass die tangentialen Verschiebun-
gen im Kontakt ohne Gleiten einer Starrkörperverschiebung des Kontaktgebiets um ux,0
entsprechen müssen. Wie sich mithilfe der Fundamentallösung aus Gl.(3.1) ohne größere
Schwierigkeitenzeigen lässt, siehez.B. Johnson [11,S.71 ff.], kanndiesesProblemdurch
dieSpannungsverteilung
σxz(r)= G˜
π ux,0√
a2−r2, r ≤a, (3.91)
mitdeminGl.(3.15)eingeführteneffektivenSchubmodul G˜, gelöstwerden.DieseSchub-
spannungsverteilung hat offensichtlich die gleiche Form wie die Druckverteilung unter
einem flachen zylindrischen Stempel in Gl. (3.22) und daher das gleiche Singularitäts-
verhaltenamRanddesKontaktes.Die gesamteTangentialkraftbeträgt
Fx =2G˜aux,0, (3.92)
womitdie tangentialeSteifigkeit desvollständighaftendenKontakteszu
kx := dFx
dux,0 =2G˜a (3.93)
bestimmtwerdenkann.
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Title
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Subtitle
- Grundlagen und Anwendungen
- Author
- Emanuel Willert
- Publisher
- Springer Vieweg
- Location
- Berlin
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Size
- 17.3 x 24.6 cm
- Pages
- 258
- Keywords
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Categories
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239