Page - 198 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 198 -
Text of the Page - 198 -
198 8 AusgewählteAnwendungenvonStoßproblemen
zurVerbesserungvonSchutzsystemenführenallerdingssehrwahrscheinlichinerheblichem
MaßeauchzurVerbesserungvonMitteln,dieseSchutzsystemezudurchbrechen.Forschung
aufdiesemGebietwiderspricht daherderZivilklausel derHochschule, anderdiesesBuch
entstanden ist, der Technischen Universität Berlin, und wird entsprechend nicht in dem
folgendenKapitelbehandelt.
8.1 Schlagverschleiß
Schlagverschleiß1 durchdie fortgesetztestoßartigeEinwirkungmitFestkörper-Teilchen ist
einewesentlicheQuelle der Schädigung von festenOberflächen, beispielsweise imBerg-
bau [1]. Häufig sind dabei die erodierenden Partikel aus einem härterenMaterial als die
OberflächeunddaherabrasiveVerschleißmechanismen,wieMikroschneidenund-pflügen,
dominant.EskommtaberauchzuplastischerDeformation,Ermüdung[2]undbei spröden
OberflächenzuverschiedenenFormendesBruches.Bei sehr großenStoßgeschwindigkei-
ten treten darüber hinaus hohe Blitztemperaturen imKontakt auf [3], die die Festigkeit
herabsetzenundchemo-mechanischeVerschleißformen initiierenkönnen.
NebenderumfangreichenLiteraturzumSchlagverschleißvonMetallenundKeramiken
gibt es mehrere Arbeiten zur entsprechenden Schädigung von Polymeren [4], Elastome-
ren[5],Faserverbundwerkstoffen[6]oderThermoplasten[7].DieseMaterialklassenhaben
teilweise eigene Schadensmechanismen, die die Abhängigkeiten der Verschleißintensität
vondenStoßparameternbeeinflussen; inFaserverbundwerkstoffenspieltbeispielsweiseder
Stoßwinkel relativzurOrientierungderFaserneinewesentlicheRolle [6].
Wegender vergleichsweise einfachenMechanismendes abrasivenVerschleißes gibt es
mehrere theoretischeModelle für die Erosion einer festenOberfläche durch einen Strahl
harter Partikel, die gut mit experimentellen Ergebnissen in Einklang stehen2. Finnie [9]
fasstedenVerschleißalsreinesMikroschneidenauf.BeckmannundGoltzmann[10]verfei-
nertendiesenAnsatz, indemsieannahmen,dass fürdenVerschleißnebender starkenplas-
tischenDeformationeineScherbelastungderOberflächenschichtvorliegenmuss.Ellermaa
[2] verglich verschiedeneTheorien zumSchlagverschleißmit experimentellenVersuchen
undkamzudemSchluss,dassdieVorhersagenderTheorievonBeckmann&Goltzmann–
in leicht empirischmodifizierter Form– ambestenmit den experimentellen Ergebnissen
übereinstimmten.Molinari und Ortiz [3] führten FEM-basierte Simulationen des elasto-
plastischenebenenStoßesvonStahlkugelnaufeineweichereStahlplattedurch,verglichen
1Teilweise sind auch die Termini „Stoßverschleiß“ oder „erosiverVerschleiß“ gebräuchlich. Letz-
terer tritt allerdings auch bei derWechselwirkung zwischen Flüssigkeiten und festenOberflächen
auf, z.B. durchKavitation; indemvorliegendenUnterkapitel seiendagegengrundsätzlich trockene
Bedingungenangenommen.
2EineguteÜbersicht zu theoretischenundexperimentellenUntersuchungendesSchlagverschleißes
metallischerOberflächenbietet dieMonografievonKleisundKulu [8].
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Title
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Subtitle
- Grundlagen und Anwendungen
- Author
- Emanuel Willert
- Publisher
- Springer Vieweg
- Location
- Berlin
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Size
- 17.3 x 24.6 cm
- Pages
- 258
- Keywords
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Categories
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239