Page - 198 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 198 -
Text of the Page - 198 -
							198 8 AusgewählteAnwendungenvonStoßproblemen
zurVerbesserungvonSchutzsystemenführenallerdingssehrwahrscheinlichinerheblichem
MaßeauchzurVerbesserungvonMitteln,dieseSchutzsystemezudurchbrechen.Forschung
aufdiesemGebietwiderspricht daherderZivilklausel derHochschule, anderdiesesBuch
entstanden ist, der Technischen Universität Berlin, und wird entsprechend nicht in dem
folgendenKapitelbehandelt.
8.1 Schlagverschleiß
Schlagverschleiß1 durchdie fortgesetztestoßartigeEinwirkungmitFestkörper-Teilchen ist
einewesentlicheQuelle der Schädigung von festenOberflächen, beispielsweise imBerg-
bau [1]. Häufig sind dabei die erodierenden Partikel aus einem härterenMaterial als die
OberflächeunddaherabrasiveVerschleißmechanismen,wieMikroschneidenund-pflügen,
dominant.EskommtaberauchzuplastischerDeformation,Ermüdung[2]undbei spröden
OberflächenzuverschiedenenFormendesBruches.Bei sehr großenStoßgeschwindigkei-
ten treten darüber hinaus hohe Blitztemperaturen imKontakt auf [3], die die Festigkeit
herabsetzenundchemo-mechanischeVerschleißformen initiierenkönnen.
NebenderumfangreichenLiteraturzumSchlagverschleißvonMetallenundKeramiken
gibt es mehrere Arbeiten zur entsprechenden Schädigung von Polymeren [4], Elastome-
ren[5],Faserverbundwerkstoffen[6]oderThermoplasten[7].DieseMaterialklassenhaben
teilweise eigene Schadensmechanismen, die die Abhängigkeiten der Verschleißintensität
vondenStoßparameternbeeinflussen; inFaserverbundwerkstoffenspieltbeispielsweiseder
Stoßwinkel relativzurOrientierungderFaserneinewesentlicheRolle [6].
Wegender vergleichsweise einfachenMechanismendes abrasivenVerschleißes gibt es
mehrere theoretischeModelle für die Erosion einer festenOberfläche durch einen Strahl
harter Partikel, die gut mit experimentellen Ergebnissen in Einklang stehen2. Finnie [9]
fasstedenVerschleißalsreinesMikroschneidenauf.BeckmannundGoltzmann[10]verfei-
nertendiesenAnsatz, indemsieannahmen,dass fürdenVerschleißnebender starkenplas-
tischenDeformationeineScherbelastungderOberflächenschichtvorliegenmuss.Ellermaa
[2] verglich verschiedeneTheorien zumSchlagverschleißmit experimentellenVersuchen
undkamzudemSchluss,dassdieVorhersagenderTheorievonBeckmann&Goltzmann–
in leicht empirischmodifizierter Form– ambestenmit den experimentellen Ergebnissen
übereinstimmten.Molinari und Ortiz [3] führten FEM-basierte Simulationen des elasto-
plastischenebenenStoßesvonStahlkugelnaufeineweichereStahlplattedurch,verglichen
1Teilweise sind auch die Termini „Stoßverschleiß“ oder „erosiverVerschleiß“ gebräuchlich. Letz-
terer tritt allerdings auch bei derWechselwirkung zwischen Flüssigkeiten und festenOberflächen
auf, z.B. durchKavitation; indemvorliegendenUnterkapitel seiendagegengrundsätzlich trockene
Bedingungenangenommen.
2EineguteÜbersicht zu theoretischenundexperimentellenUntersuchungendesSchlagverschleißes
metallischerOberflächenbietet dieMonografievonKleisundKulu [8].
					
				
						Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
							Grundlagen und Anwendungen
								
				- Title
 - Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
 - Subtitle
 - Grundlagen und Anwendungen
 - Author
 - Emanuel Willert
 - Publisher
 - Springer Vieweg
 - Location
 - Berlin
 - Date
 - 2020
 - Language
 - German
 - License
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-662-60296-6
 - Size
 - 17.3 x 24.6 cm
 - Pages
 - 258
 - Keywords
 - Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
 - Categories
 - Naturwissenschaften Physik
 - Technik
 
Table of contents
- 1 Einleitung 1
 - Literatur 3
 - 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
 - Literatur 14
 -  3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
			
				
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
 - 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
 - 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
 - 3.4 Tangentialkontakt 38
 - 3.5 Torsionskontakt 45
 -  3.6 Viskoelastizität 52
			
				
- 3.6.1 Einführung 52
 - 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
 - 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
 - 3.6.4 Rheologische Modelle 56
 - 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
 - 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
 
 - 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
 - 3.8 Plastizität 73
 - 3.9 Zusammenfassung 84
 
 - Literatur 87
 - 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
 - Literatur 110
 - 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
 - Literatur 153
 - 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
 - Literatur 181
 - 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
 - Literatur 196
 - 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
 - Literatur 222
 - 9 Anhang 229
 - Literatur 238
 - Stichwortverzeichnis 239