Page - 206 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 206 -
Text of the Page - 206 -
206 8 AusgewählteAnwendungenvonStoßproblemen
DiemeistenArbeiten auf diesemGebiet arbeitendaher unter der (auskontaktmechani-
scherSichteigentlichunsinnigen)AnnahmekonstanterStoßzahlen.DieGeschwindigkeits-
abhängigkeit sorgt aber bei der Dynamik granularerMedien für mehrere qualitativ neue
Effekte, wie inAbschn.8.3.3 dargelegt wird. Die erstenVersuche, diese Abhängigkeiten
in die kinetischeTheorie zu integrieren, stammen vonWalton undBraun [43] sowieLun
undSavage [44]. Brilliantov undPöschel [45] gaben eineReihenentwicklung der Jacobi-
Determinante für denFall glatter viskoelastischerKugeln imRahmendes imAbschn.5.4
diskutiertenKuwabara-Kono-ModellsanunduntersuchtendenresultierendenAbkühlungs-
prozessdesgranularenGases.
Die Geschwindigkeitsabhängigkeit der Stoßzahlen berücksichtigen Forscher*innen
inzwischen allerdings häufig imRahmen der numerischen Simulation der Dynamik gra-
nularerMedien8, aufdie imfolgendenAbschnitt kurzeingegangenwird.
8.3.2 NumerischeSimulationgranularerMedien
Die kinetische undhydrodynamischeBeschreibunggranularerMedien beruht aufAnnah-
men, derenErfüllungdurch reale granulareMaterialien alles andere als selbstverständlich
ist. Beispielsweise verletzen dissipativeGase dieAnnahmevonmolekularemChaos [48],
d.h. dieVerteilungsfunktionenderZustände zweierPartikel desgranularenMediums sind
nichtunabhängigvoneinander.
InexperimentellenUntersuchungensindwiederumwesentlicheGrößen,wiediePositio-
nenundGeschwindigkeiteneinzelnerPartikel,einerdirektenMessunghäufigunzugänglich.
Für eine umfassende und robuste Beschreibung der Dynamik granularerMedien sind
dahernumerischeSimulationenunabdingbar (undsehrweitverbreitet),wobei inderRegel
dieDiskrete-Elemente-Methode(DEM)9zumEinsatzkommt.ZurnumerischenSimulation
derDynamikgranularerMediengibt es eine sehr umfangreicheLiteratur (siehe beispiels-
weisedieMonografienvonPöschel undSchwager [49]undZohdi [50]), außerdemstehen
für dieses Problemflexible Software-PaketewieLAMMPSzurVerfügung. ImFolgenden
soll daher nur auf einigePunkte näher eingegangenwerden, für die die in den vorherigen
KapitelndiesesBucheserhaltenenErgebnissevonBedeutungseinkönnen.
ZeitgesteuerteDEM
Der ingewisserWeiseeinfachsteAnsatz zurnumerischenSimulationderDynamikgranu-
larerMateriebesteht sicherdarin,dieDynamik jedeseinzelnenPartikels (Elements)direkt
zusimulieren.Das istdie IdeederzeitgesteuertenDEM.DiePartikelbehaltenwährendder
8siehebeispielsweisedieArbeitenvonSchwagerundPöschel [46] sowieDubeyet al. [47].
9Wegen ihrer sehr engenVerwandtschaftmit derMolekulardynamikwurdedieDEMfrüher häufig
unter derenNamen subsumiert; die simulierten Partikel sind in derDEMaberwedermolekularer
nochquasi-molekularer sondernmakroskopischerNatur.
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Title
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Subtitle
- Grundlagen und Anwendungen
- Author
- Emanuel Willert
- Publisher
- Springer Vieweg
- Location
- Berlin
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Size
- 17.3 x 24.6 cm
- Pages
- 258
- Keywords
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Categories
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239