Page - 206 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 206 -
Text of the Page - 206 -
							206 8 AusgewählteAnwendungenvonStoßproblemen
DiemeistenArbeiten auf diesemGebiet arbeitendaher unter der (auskontaktmechani-
scherSichteigentlichunsinnigen)AnnahmekonstanterStoßzahlen.DieGeschwindigkeits-
abhängigkeit sorgt aber bei der Dynamik granularerMedien für mehrere qualitativ neue
Effekte, wie inAbschn.8.3.3 dargelegt wird. Die erstenVersuche, diese Abhängigkeiten
in die kinetischeTheorie zu integrieren, stammen vonWalton undBraun [43] sowieLun
undSavage [44]. Brilliantov undPöschel [45] gaben eineReihenentwicklung der Jacobi-
Determinante für denFall glatter viskoelastischerKugeln imRahmendes imAbschn.5.4
diskutiertenKuwabara-Kono-ModellsanunduntersuchtendenresultierendenAbkühlungs-
prozessdesgranularenGases.
Die Geschwindigkeitsabhängigkeit der Stoßzahlen berücksichtigen Forscher*innen
inzwischen allerdings häufig imRahmen der numerischen Simulation der Dynamik gra-
nularerMedien8, aufdie imfolgendenAbschnitt kurzeingegangenwird.
8.3.2 NumerischeSimulationgranularerMedien
Die kinetische undhydrodynamischeBeschreibunggranularerMedien beruht aufAnnah-
men, derenErfüllungdurch reale granulareMaterialien alles andere als selbstverständlich
ist. Beispielsweise verletzen dissipativeGase dieAnnahmevonmolekularemChaos [48],
d.h. dieVerteilungsfunktionenderZustände zweierPartikel desgranularenMediums sind
nichtunabhängigvoneinander.
InexperimentellenUntersuchungensindwiederumwesentlicheGrößen,wiediePositio-
nenundGeschwindigkeiteneinzelnerPartikel,einerdirektenMessunghäufigunzugänglich.
Für eine umfassende und robuste Beschreibung der Dynamik granularerMedien sind
dahernumerischeSimulationenunabdingbar (undsehrweitverbreitet),wobei inderRegel
dieDiskrete-Elemente-Methode(DEM)9zumEinsatzkommt.ZurnumerischenSimulation
derDynamikgranularerMediengibt es eine sehr umfangreicheLiteratur (siehe beispiels-
weisedieMonografienvonPöschel undSchwager [49]undZohdi [50]), außerdemstehen
für dieses Problemflexible Software-PaketewieLAMMPSzurVerfügung. ImFolgenden
soll daher nur auf einigePunkte näher eingegangenwerden, für die die in den vorherigen
KapitelndiesesBucheserhaltenenErgebnissevonBedeutungseinkönnen.
ZeitgesteuerteDEM
Der ingewisserWeiseeinfachsteAnsatz zurnumerischenSimulationderDynamikgranu-
larerMateriebesteht sicherdarin,dieDynamik jedeseinzelnenPartikels (Elements)direkt
zusimulieren.Das istdie IdeederzeitgesteuertenDEM.DiePartikelbehaltenwährendder
8siehebeispielsweisedieArbeitenvonSchwagerundPöschel [46] sowieDubeyet al. [47].
9Wegen ihrer sehr engenVerwandtschaftmit derMolekulardynamikwurdedieDEMfrüher häufig
unter derenNamen subsumiert; die simulierten Partikel sind in derDEMaberwedermolekularer
nochquasi-molekularer sondernmakroskopischerNatur.
					
				
						Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
							Grundlagen und Anwendungen
								
				- Title
 - Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
 - Subtitle
 - Grundlagen und Anwendungen
 - Author
 - Emanuel Willert
 - Publisher
 - Springer Vieweg
 - Location
 - Berlin
 - Date
 - 2020
 - Language
 - German
 - License
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-662-60296-6
 - Size
 - 17.3 x 24.6 cm
 - Pages
 - 258
 - Keywords
 - Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
 - Categories
 - Naturwissenschaften Physik
 - Technik
 
Table of contents
- 1 Einleitung 1
 - Literatur 3
 - 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
 - Literatur 14
 -  3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
			
				
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
 - 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
 - 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
 - 3.4 Tangentialkontakt 38
 - 3.5 Torsionskontakt 45
 -  3.6 Viskoelastizität 52
			
				
- 3.6.1 Einführung 52
 - 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
 - 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
 - 3.6.4 Rheologische Modelle 56
 - 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
 - 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
 
 - 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
 - 3.8 Plastizität 73
 - 3.9 Zusammenfassung 84
 
 - Literatur 87
 - 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
 - Literatur 110
 - 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
 - Literatur 153
 - 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
 - Literatur 181
 - 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
 - Literatur 196
 - 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
 - Literatur 222
 - 9 Anhang 229
 - Literatur 238
 - Stichwortverzeichnis 239