Page - 199 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 199 -
Text of the Page - 199 -
8.2 StoßbasierteTestverfahren 199
ihreErgebnissemitdenBeobachtungenvonHutchingsetal. [11]derentsprechendenStoß-
„Krater“ underzielteneineguteÜbereinstimmungzwischenTheorieundExperiment.
AllegenanntenArbeitenberuhen(direktoderindirekt)aufkontaktmechanischmehroder
weniger rigorosenBeschreibungendeseinzelnenStoßproblems.DieSchwierigkeit liegtan
dieserStelledarin, dassman inderRegeldaselasto-plastischeProblemmitReibung lösen
muss, fürdaskeineeinfachenModellezurVerfügungstehen.
Grundsätzlichmussman zwischen demVerschleiß duktiler und dem spröderOberflä-
chenunterscheiden.BeisprödenKörpernkommteszuBeginnderKollisionnachderkurzen
plastischenPhasezurBildungradialerRisse,diedieFestigkeitreduzieren[12].InderResti-
tutionsphasebildensichvermehrt lateraleRisse,durchdiedasMaterial letztlichabgetragen
wird [12]. Bei sprödenMaterialien tritt dasMaximumderVerschleißintensität durch die
Erosionbei vorgegebenerKollisionsgeschwindigkeit für den reinenNormalstoß auf,wäh-
renddasMaximumbei duktilenWerkstoffen in derRegel bei einembestimmten schiefen
Winkel liegt [8,S.21].
VerbindetmandasklassischeGesetz vonKhrushchovundBabichev [13] für den abra-
sivenVerschleiß–nachdemdieVerschleißintensität proportional zurNormalkraft undzur
Gleitgeschwindigkeit ist –mit demReibgesetz vonAmontons undCoulomb, ergibt sich
ein energiebasiertesVerschleißgesetz, das für den abrasivenVerschleiß zuerst vonHonda
undYamada[14]vorgeschlagenwurdeundnachdemdieVerschleißintensitätproportional
zur dissipierendenReibleistung ist. EnergiebasierteVerschleißgesetze sind bei derUnter-
suchung des Schlagverschleißes bereits erfolgreich eingesetzt worden [15, 16]; auch das
Konzept der konstanten spezifischen Energie [8, S.67] stehtmit dieser Idee in Einklang.
Diesesbezieht sichzwaraufdieEnergiederPartikelvor derKollision, ist aber imZusam-
menhangmithoch-plastischenStößenentstanden, fürdiediegesamteEnergiewährendder
Kollisiondissipiert.
DasEleganteder energiebasiertenBetrachtungbesteht darin, dass zurBestimmungdes
gesamtenVerschleißvolumensnachderKollisionwegenGl.(2.56)nurdiebeidenStoßzah-
lenbekannt seinmüssen; diese können für vieleKonfigurationen indenvorangegangenen
TeilendieseBuchesnachgeschlagenwerden.DieFormdesStoß-„Kraters“ ergibtsichinder
energiebasiertenBetrachtungausderVerteilungderdissipiertenEnergieüberdasKontakt-
gebietwährendderKollision.FürdenelastischenStoßmitReibungwurdediesesProblem
imAbschn.6.3.1bereitsdiskutiert.
8.2 StoßbasierteTestverfahren
Rückprall- oder Fallgewichtsversuche sind einfache und schnelle Methoden, um die
mechanischen Charakteristika von Probenkörpern zu ermitteln. Die zu untersuchenden
Materialeigenschaftenkönnendabei (abermüssennichtunbedingt)mitdynamischenLast-
konfigurationen (z.B. hohen Deformationsgeschwindigkeiten) assoziert sein. Eine gute
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Title
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Subtitle
- Grundlagen und Anwendungen
- Author
- Emanuel Willert
- Publisher
- Springer Vieweg
- Location
- Berlin
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Size
- 17.3 x 24.6 cm
- Pages
- 258
- Keywords
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Categories
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239