Page - 218 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 218 -
Text of the Page - 218 -
							218 8 AusgewählteAnwendungenvonStoßproblemen
Beider InteraktionzwischenBall undSchläger kommenals dieAnalyse erschwerende
Aspekte dieDynamik des Schlägers (einschließlich derAktion der führendenHand [98])
undbeimTennisdieKontakteigenschaftenderSaiten-Bespannunghinzu.
8.5.2 Schutzhelme
Einweiterer Forschungsbereich innerhalb des Sports, bei demKollisionen einewesentli-
che Rolle spielen, ist die Auslegung von Schutzhelmen in Sportarten wie Football oder
Eishockey. DieseHelme sind ebenfalls strikt reglementiert, um dieGesundheit der Spie-
ler*innenbestmöglichzuschützen.
Die Sicherheitsstandards konzentrieren sich dabei vorrangig auf die Abfederung von
translatorischen Beschleunigungen [99]; Schädelbrüche und ähnliche Kopfverletzungen
sind dadurch in den fraglichen Sportarten selten. Dafür kommt es vergleichsweise oft zu
leichtenSchädel-Hirn-Traumata,wiebeispielsweiseGehirnerschütterungen.VordemHin-
tergrundder imletztenJahrzehntverstärktenDiskussionmöglicherneurologischerSpätfol-
genvongehäuft auftretendenGehirnerschütterungen ist daherdieFrage,wieSchutzhelme
ausgelegtseinmüssen,umdieseleichtenTraumatazuvermeiden,indenwissenschaftlichen
Fokusgerückt.
EinekontaktmechanischeFragestellungistdabeidieUntersuchungderWechselwirkung
zwischen Stoßkörper und Helm sowie zwischen Helm und Kopf. Bei der theoretischen
Analysewerdendabei inderRegelFEM-basierteModelleverwendet [100].
MehrereStudienkommenzudemErgebnis,dasslateraleStößeleichterzuGehirnerschüt-
terungen führen als frontale.Dies liegt einerseits an den auftretendengrößerenWinkelbe-
schleunigungen um die Körperachse [101, 102]; andererseits führen laterale Kollisionen
zu einer stärker lokalisierten Schädeldeformation und zu größeren Schubspannungen im
InnerendesGehirns [100].
8.6 AnwendungeninderMedizin
NichtnurfürOrganewiedasGehirn,sondernauchfürStrukturenwieKnochenoderGelenke
stellenstoßartigeBelastungeneinehäufigeundernsthafteSchadensquelledar.Als„stoßar-
tig“ ist eineLast in diesemZusammenhangnicht imSinnederKollisionoderEinwirkung
festerTeilchenzuverstehen,sondernalseinekurzeBelastungmitsehrhohenLastraten.So
beträgtdieKraftänderung inHüft-oderKniegelenkenbei einfachemGehenbis zu20kN/s
[103].BeimRennensteigert sichdieserMaximalwertnocheinmalumdenFaktor10[104].
Traumatische Belastungen von Gelenken führen dabei zu einem signifikant erhöhten
Risiko, später anArthrosedes jeweiligenGelenkszuerkranken [105].Dieseposttraumati-
scheArthrosebetriffthäufigauch jungeErwachsene, fürdieeinkünstlichesGelenkwegen
derbegrenztenLebensdauerderImplantate–undderdamiteinhergehendenNotwendigkeit
					
				
						Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
							Grundlagen und Anwendungen
								
				- Title
 - Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
 - Subtitle
 - Grundlagen und Anwendungen
 - Author
 - Emanuel Willert
 - Publisher
 - Springer Vieweg
 - Location
 - Berlin
 - Date
 - 2020
 - Language
 - German
 - License
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-662-60296-6
 - Size
 - 17.3 x 24.6 cm
 - Pages
 - 258
 - Keywords
 - Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
 - Categories
 - Naturwissenschaften Physik
 - Technik
 
Table of contents
- 1 Einleitung 1
 - Literatur 3
 - 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
 - Literatur 14
 -  3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
			
				
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
 - 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
 - 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
 - 3.4 Tangentialkontakt 38
 - 3.5 Torsionskontakt 45
 -  3.6 Viskoelastizität 52
			
				
- 3.6.1 Einführung 52
 - 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
 - 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
 - 3.6.4 Rheologische Modelle 56
 - 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
 - 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
 
 - 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
 - 3.8 Plastizität 73
 - 3.9 Zusammenfassung 84
 
 - Literatur 87
 - 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
 - Literatur 110
 - 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
 - Literatur 153
 - 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
 - Literatur 181
 - 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
 - Literatur 196
 - 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
 - Literatur 222
 - 9 Anhang 229
 - Literatur 238
 - Stichwortverzeichnis 239