Page - 153 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 153 -
Text of the Page - 153 -
							Literatur 153
Adhäsion (imRahmen derMaugis-Theorie) zeigte dabei, dass der Energie-Verlust durch
die JKR-Theorieauch fürgroßeWertedesTabor-Parametersdeutlichüberschätztwird.
In derKollision viskoelastischerKörper hängt die Stoßzahl nur schwach von der Pro-
filformundder konkretenviskoelastischenRheologie ab.Die dominierendeGröße ist das
VerhältnisdesVerlust-undSpeichermodulsbeidercharakteristischenZeitskaladesStoßes,
d.h.derStoßdauer.AlsguteNäherungslösungdesStoßproblemskanndaherdieanalytische
Lösung fürdenStoßeines zylindrischenFlachstempels auf einKelvin-Voigt-Mediumdie-
nen.DasModell vonKuwabara&KonofürdieKollisionviskoelastischerKugeln ist zwar
aus kontaktmechanischer Sicht leicht inkorrekt, liefert aber praktisch die gleichenErgeb-
nissewieeinkontaktmechanisch rigorosesModellund istdabeieinfacherzu implementie-
renundhandzuhaben.DieKompressibilitätdesviskoelastischenMaterials istvongeringer
Bedeutung für dasKollisionsverhalten; dabei führt dieAnnahmeder Inkompressibilität in
derRegel zu einerÜberschätzungderDissipation unddamit zu einerUnterschätzungder
Stoßzahl.
Fürdenelasto-plastischenNormalstoßohneAdhäsionhängtdieStoßzahlpraktischnur
vondemVerhältnisderStoßgeschwindigkeitzurkritischenGeschwindigkeitab,dienötigist,
umbeiderKollisionrelevanteplastischeDeformationenzuerzeugen.Beider theoretischen
ModellierungdesStoßproblemsbestehendabei immernochDefizite,beispielsweise inder
BerücksichtigungderVerfestigung.
Der elasto-plastische Stoß mit Adhäsion ist noch in großen Teilen unverstanden. Es
wurdeabergezeigt,dasseineeinfacheSuperpositionderbeidenDissipationsmechanismen
(AdhäsionundplastischeDeformation)dieGesamtdissipationunterschätzt,dadieeinfache
Superpositiondie relevantenWechselwirkungenvonAdhäsionundPlastizität ignoriert.
Literatur
1. Hertz,H. (1882).ÜberdieBerührung fester elastischerKörper.Journal fürdie reineundange-
wandteMathematik, 92(1882), 156–171.
2. Eason,G. (1996). The displacements produced in an elastic half-space by a suddenly applied
surface force. IMAJournal ofAppliedMathematics, 2(4), 299–326.
3. Love,A.E.H. (1944).A treatise on the mathematical theory of elasticity (4.Aufl.).NewYork:
DoverPublications.
4. Hunter,S.C.(1957).Energyabsorbedbyelasticwavesduringimpact.Journalof theMechanics
andPhysics ofSolids, 5(3), 162–171.
5. Goldsmith,W. (1960). Impact: The theory and physical behaviour of colliding solids. London:
EdwardArnoldPublishersLtd.
6. Deresiewicz,H. (1968).AnoteonHertz’s theoryof impact.Acta Mechanica, 6, 110–112.
7. Graham,G.A.C.(1973).AcontributiontoHertz’stheoryofelasticimpact.InternationalJournal
ofEngineering Science, 11(4), 409–413.
8. Willert, E.,&Popov,V.L.Theoblique impact of a rigid sphereonapower-lawgradedelastic
halfspace.Mechanics ofMaterials, 109, 82–89.
9. Johnson,K.L.,&Pollock,H.M. (1994)The role of adhesion in the impact of elastic spheres.
Journal ofAdhesionScience and Technology, 8(11), 1323–1332.
					
				
						Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
							Grundlagen und Anwendungen
								
				- Title
 - Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
 - Subtitle
 - Grundlagen und Anwendungen
 - Author
 - Emanuel Willert
 - Publisher
 - Springer Vieweg
 - Location
 - Berlin
 - Date
 - 2020
 - Language
 - German
 - License
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-662-60296-6
 - Size
 - 17.3 x 24.6 cm
 - Pages
 - 258
 - Keywords
 - Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
 - Categories
 - Naturwissenschaften Physik
 - Technik
 
Table of contents
- 1 Einleitung 1
 - Literatur 3
 - 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
 - Literatur 14
 -  3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
			
				
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
 - 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
 - 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
 - 3.4 Tangentialkontakt 38
 - 3.5 Torsionskontakt 45
 -  3.6 Viskoelastizität 52
			
				
- 3.6.1 Einführung 52
 - 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
 - 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
 - 3.6.4 Rheologische Modelle 56
 - 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
 - 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
 
 - 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
 - 3.8 Plastizität 73
 - 3.9 Zusammenfassung 84
 
 - Literatur 87
 - 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
 - Literatur 110
 - 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
 - Literatur 153
 - 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
 - Literatur 181
 - 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
 - Literatur 196
 - 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
 - Literatur 222
 - 9 Anhang 229
 - Literatur 238
 - Stichwortverzeichnis 239