Page - 203 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 203 -
Text of the Page - 203 -
							8.2 StoßbasierteTestverfahren 203
Gelenkknorpel ist allerdings einmehrphasiges, faserverstärktes, viskoelastischesMate-
rial.EinengroßenEinflussaufdieviskoelastischenEigenschaftenvonKnorpelgewebehat
beispielsweisebei langsamerenBelastungen (mit charakteristischenAnregungsfrequenzen
vonbiszu100Hz)dessenHydration.EinegrößereHydrationführtdabei (etwasparadoxer-
weise)dazu,dassdasVerhältnisvonSpeicher-undVerlustmodulwächst [28];dasGewebe
verliertdadurchanFähigkeit,EnergiedurchviskoseDeformationenzudissipieren.Beisehr
schnellen stoßartigenBelastungen ist es dagegenunwahrscheinlich, dass derFlüssigkeits-
anteil (als zweite Phase) Einfluss auf die Dissipation hat [29]. In diesemFall sind daher
mehrphasigeBeschreibungendesKnorpelgewebesoftgarnichtnotwendig.
Selyutina et al. [30] verwendeten einquasi-linearesKelvin-Voigt-Modell zurBeschrei-
bung des FallgewichtstestsmitGelenkknorpel und verglichen ihreVorhersagenmit expe-
rimentellen Ergebnissen. DasModell wurde kürzlich von Springhetti und Selyutina [31]
verallgemeinert, umgroßeDeformationendesGewebesberücksichtigenzukönnen.
Pierceetal.[32]schlugenschließlicheinMikrostruktur-basiertesKontinuumsmodellzur
BeschreibungderviskoelastischenundpermeablenEigenschaftenvonKnorpel-Gewebevor,
dasdie statistischeVerteilungderFaserorientierungen indemMaterial inBetracht zieht.
FallgewichtstestsanStraßenbelag
Auch zurBestimmung der elastischenEigenschaften vonStraßenbelägen verwendetman
Fallgewichtstests.DasMessprinzipistdabeiaberetwasanders,alsbeidemobenerwähnten
FallturmzurUntersuchungvonKnorpelgewebe5: In bestimmtenAbständenvonderLast,
alsodemfallendenGewicht,misstmandieVerschiebungderOberflächeund schließt dar-
aus aufdie elastischenModulnderSchichtendesStraßenbelags [33]– sieheAbb.8.3.Die
BestimmungdieserVerschiebung ist ein reinkontaktmechanischesProblem.DieKontakt-
mechanik geschichteterMedien wurde zwar in dem vorliegenden Buch nicht behandelt,
dazuexistiertabereineumfangreicheLiteratur. InmehrererHinsichtsinddieseMaterialien
außerdemmitden indiesemBuchbehandeltenGradientenmedienverwandt.
Der Fallgewichtstest ist ein dynamischerVersuch.Dieswirft wiederumdie Frage auf,
wiemandieErgebnisse des dynamischenExperiments in FormstatischerModuln deuten
kann.DiesemProblemwidmetensichRutaetal.[34],indemsieihrobenfürhomogeneelas-
tischeMedien beschriebenesVerfahren zurUmrechnung der statischen und dynamischen
Lösungen fürgeschichteteMaterialienverallgemeinerten.
8.2.2 WeiterestoßbasierteTestverfahren
Einweiterer Bereich von stoßbasierten Testverfahren ist dieAuslegung und Prüfung von
Schutzhelmen,z.B.vonMotorradfahrer*innen.DieHelmprüfungistdurchdieeuropäische
5Daswird schonausdemenglischenBegriff für dasverwendeteMessgerät,„fallingweight deflec-
tometer“,deutlich.
					
				
						Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
							Grundlagen und Anwendungen
								
				- Title
 - Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
 - Subtitle
 - Grundlagen und Anwendungen
 - Author
 - Emanuel Willert
 - Publisher
 - Springer Vieweg
 - Location
 - Berlin
 - Date
 - 2020
 - Language
 - German
 - License
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-662-60296-6
 - Size
 - 17.3 x 24.6 cm
 - Pages
 - 258
 - Keywords
 - Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
 - Categories
 - Naturwissenschaften Physik
 - Technik
 
Table of contents
- 1 Einleitung 1
 - Literatur 3
 - 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
 - Literatur 14
 -  3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
			
				
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
 - 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
 - 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
 - 3.4 Tangentialkontakt 38
 - 3.5 Torsionskontakt 45
 -  3.6 Viskoelastizität 52
			
				
- 3.6.1 Einführung 52
 - 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
 - 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
 - 3.6.4 Rheologische Modelle 56
 - 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
 - 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
 
 - 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
 - 3.8 Plastizität 73
 - 3.9 Zusammenfassung 84
 
 - Literatur 87
 - 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
 - Literatur 110
 - 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
 - Literatur 153
 - 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
 - Literatur 181
 - 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
 - Literatur 196
 - 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
 - Literatur 222
 - 9 Anhang 229
 - Literatur 238
 - Stichwortverzeichnis 239