Page - 175 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 175 -
Text of the Page - 175 -
6.3 ElastischerschieferStoßmitGleiten 175
Abb.6.11 Konturlinien-
Diagrammder tangentialen
Stoßzahl fürdenelastischen
StoßmitGleitenalsFunktion
derParameterχ undψ,wenn
derKontakt als eineeinzelne
lineareFedermodelliertwird.
DiedurchgezogenenLinien
bezeichnendie imText
erläutertenBereichsgrenzen
−0
.9
−0
.9
−0.8
−0
.8
−0.7 −0.7
−0
.7
−0
.6
−0.6
−0
.6
−0
.5
−0.5 −0.5
−0
.5
−0
.4
−0
.4 −0.4
−0
.3 −0.3 −0.3
−0
.3
−0
.3
−0.2 −0.
2
−0
.2
−0
.2
−0.
1 −0.
1 −0.
1
−0
.1
−0
.1
0 0 0
0
0
0
0.1 0.1 0.1
0.1
0.1
0.1
0.2 0.2 0.2 0.
2
0.2
0.2
0.2
0.2 5 0.2 5 0. 25
0.25
0.2 5
0.3 0.
30.3
0.3
0.3 5 0.3 5
0.35
0.3 5
0.4 0.4
0. 45 0.45
0.5
0.5
0.
6
0.60.7
0.8
0.
9
1 1.5 2 2.5 3
1
2
3
4
5
6
7
8
6.3.2 FunktionaleGradientenmedien
Mithilfeder imdrittenKapitelgeschildertenLösungfürdenTangentialkontaktvonKugeln
mit einer elastischenGradierung inderFormeinesPotenzgesetzesmit demExponenten k
(beziehungsweisemithilfederDeutungdieserLösungimRahmenderMDR)kannmandas
entsprechendeschiefeStoßproblemmitGleiten invölligerAnalogiezudemimvorherigen
Abschnitt dargestellten homogenen Fall numerisch lösen [17]. Die tangentiale Stoßzahl
hängtnurvondenParametern
k, χ = l
2κ , ψ = l tanα
μ (6.67)
ab,wobeiman für dasMindlin-Verhältnis l denWert desGradientenmediumsverwenden
muss. Die explizite Abhängigkeit von k ist allerdings sehr schwach. Das kannmanwie
folgtverstehen:AuchfürdenStoßmitGleitenist–wiemandurchnumerischeRechnungen
zeigen kann – für die tangentiale Stoßzahl dieÄnderung des Exponenten der elastischen
GradierungüberGl.(5.32) äquivalent zu einer bestimmtenÄnderungdesExponenten des
Indenterprofils4.Letztereshat aber,wie im letztenAbschnitt demonstriert, ingroßenPara-
meterbereichen nur einen geringenEinfluss auf die Stoßzahl; das gleiche gilt daher auch
für die elastische Inhomogenität. ZurBestimmung der Stoßzahl kannman daher in guter
Näherungdie inAbb.6.7gezeigtehomogeneLösungheranziehen.
InderArbeit [17]wurdennurkleineWertevonχ berücksichtigtunddaher fälschlicher-
weisegeschlussfolgert, dassdieStoßzahlgarkeineexpliziteAbhängigkeit vonk aufweist.
Dies ist,wiebeschrieben, imAllgemeinennichtkorrekt.
4DiemakroskopischeDynamikbleibewiederumvondieserProfiländerungunbeeinflusst, siehedie
Betrachtungnicht-parabolischer Indenterformen inAbschn.6.1.1.
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Title
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Subtitle
- Grundlagen und Anwendungen
- Author
- Emanuel Willert
- Publisher
- Springer Vieweg
- Location
- Berlin
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Size
- 17.3 x 24.6 cm
- Pages
- 258
- Keywords
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Categories
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239