Page - 216 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 216 -
Text of the Page - 216 -
							216 8 AusgewählteAnwendungenvonStoßproblemen
Auf der Grundlage des Kollisionsmodells aus Gl.(8.11) untersuchten Salo et al. [82]
numerisch die Bildung viskoser Instabilitäten, die ebenfalls durch hohe optischeDichten
erzeugt werden. Ballouz et al. [83] studierten den Zusammenhang zwischenwakes und
viskosenInstabilitäten.Siestelltenfest,dassSystemeausTeilchenmit„glatten“Oberflächen
(d.h. wenig Reibung) zur Bildung vonwakes tendieren, während die viskose Instabilität
durchhoheReibungzwischendenPartikelnbegünstigtwird.ZurModellierungdereinzelnen
KontakteverwendetendieAutor*inneneineinfachesFeder-Dämpfer-ModellmitReibung.
8.5 AnwendungenimSportbereich
8.5.1 Ballsportarten
Ballsportarten17 sind ebenso vielfältig wie weit verbreitet. Die wissenschaftliche Unter-
suchung verschiedener Stoßprobleme imBereich des Sports geschiehtmeistens vor dem
Hintergrund,dass,gerade inWettbewerbssportarten,die technischenVoraussetzungen(wie
beispielsweiseBälleoderSchläger) für alleSpieler*innendurchRegeln standardisiert und
vereinheitlichtwerdensollen,damitnurdie„reine“ sportlicheLeistungüberSiegundNie-
derlage entscheidet. Von der Seite derWettkämpfer*innen besteht dagegen das Interesse,
sich trotzdemimRahmendesReglementseinenmöglichstgroßen technologischenVorteil
zuverschaffen.
ZahlreicheArbeiten existieren zur Physik der Kollisionen beimTennis [84], Baseball
[85],Golf [86],Cricket [87] undHurling [88].Dies betrifft sowohl denKontakt zwischen
BallundBodenalsauchdenzwischenBallundSchläger.BeidessindimAllgemeinenebene
StößemitReibungeinerKugel aufeinegeradeoder leichtgekrümmteUnterlage.
DiemeistenwissenschaftlichenUntersuchungen der Stoßdynamik imSport sind dabei
experimentellerNatur.Beider theoretischenAnalysegelangenbisherStarrkörper-Modelle
[89]undFEM-basierteModelle [90]zurAnwendung18.AndieserStellebietenkontaktme-
chanischeModelle eine einfache, aber robuste „Zwischenlösung“, daStarrkörper-Modelle
dasdynamischeVerhaltenoftnurunzureichenderfassen19undFEM-basierteUntersuchun-
gennumerischvergleichsweiseaufwendigsind.
IndenfrüherenKapitelnstanddieKontaktmechanikmassiverKörperimMittelpunkt,die
dieAnnahmenderHalbraumhypotheseinausreichenderNäherungerfüllen.Aberinwieweit
trifft das auf Sportbälle zu?DerTennisball oder der Spielball beimBaseball deformieren
sichwährendderKollisionensehrstark[93];diemeistenSportbällestellenaußerdemanstatt
17DiesbezeichnetSportarten,indenenBälleeinewesentlicheRollespielen;insofernfallendarunter–
entgegenderumgangssprachlichenVerwendungdesBegriffs,dieinderRegelaufTorspielefokussiert
ist –beispielsweiseauchGolfoderTennis.
18Eine guteÜbersicht über analytische undFEM-basierteModelle imBereich desBaseball bietet
dieArbeit vonCross [91].
19Fürdie InteraktionzwischenSchlägerundBallbeimCricketdemonstriertendiesAllenetal. [92].
					
				
						Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
							Grundlagen und Anwendungen
								
				- Title
 - Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
 - Subtitle
 - Grundlagen und Anwendungen
 - Author
 - Emanuel Willert
 - Publisher
 - Springer Vieweg
 - Location
 - Berlin
 - Date
 - 2020
 - Language
 - German
 - License
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-662-60296-6
 - Size
 - 17.3 x 24.6 cm
 - Pages
 - 258
 - Keywords
 - Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
 - Categories
 - Naturwissenschaften Physik
 - Technik
 
Table of contents
- 1 Einleitung 1
 - Literatur 3
 - 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
 - Literatur 14
 -  3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
			
				
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
 - 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
 - 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
 - 3.4 Tangentialkontakt 38
 - 3.5 Torsionskontakt 45
 -  3.6 Viskoelastizität 52
			
				
- 3.6.1 Einführung 52
 - 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
 - 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
 - 3.6.4 Rheologische Modelle 56
 - 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
 - 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
 
 - 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
 - 3.8 Plastizität 73
 - 3.9 Zusammenfassung 84
 
 - Literatur 87
 - 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
 - Literatur 110
 - 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
 - Literatur 153
 - 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
 - Literatur 181
 - 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
 - Literatur 196
 - 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
 - Literatur 222
 - 9 Anhang 229
 - Literatur 238
 - Stichwortverzeichnis 239