Page - 234 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 234 -
Text of the Page - 234 -
							234 9 Anhang
9.3 ÜbersichtderverwendetenSpezialfunktionen
DiesesUnterkapitelbieteteineÜbersichtüberdiewichtigstennicht-elementarenFunktionen
undderenEigenschaften,die indemvorliegendenBuchverwendetwerden.
9.3.1 ElliptischeIntegrale
DieunvollständigenElliptischen IntegraleersterundzweiterArt sindals1
F(θ,k) := θ∫
0 dϕ
√
1−k2sin2ϕ , (9.29)
E(θ,k) := θ∫
0 √
1−k2sin2ϕdϕ, (9.30)
definiert.Fürθ =π/2erhältmandievollständigenElliptischen Integrale
K(k) := π/2∫
0 dϕ
√
1−k2sin2ϕ =F(θ = π
2 ,k), (9.31)
E(k) := π/2∫
0 √
1−k2sin2ϕdϕ=E(θ = π
2 ,k). (9.32)
9.3.2 DieGamma-Funktion
DieEulerscheGamma-FunktionkannmanalsVerallgemeinerungderfürnatürlicheZahlen
definierten Fakultätsfunktion auf reelle und komplexeDefinitionsbereiche verstehen. Für
komplexeZahlenmitpositivemRealteilz isteinemöglicheDefinitionderGamma-Funktion
durchdas Integral
(z) := ∞∫
0 tz−1exp(−t)dt (9.33)
gegeben.DieGamma-Funktionerfüllt die rekursiveEigenschaft
1Manmuss beachten, dass inBüchern undmathematischenDatenbankenkeine einheitlichePraxis
zur Verwendung desModuls der Elliptischen Integrale besteht, es wird teilweise k und teilweise
m := k2 alsModulbenutzt.
					
				
						Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
							Grundlagen und Anwendungen
								
				- Title
 - Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
 - Subtitle
 - Grundlagen und Anwendungen
 - Author
 - Emanuel Willert
 - Publisher
 - Springer Vieweg
 - Location
 - Berlin
 - Date
 - 2020
 - Language
 - German
 - License
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-662-60296-6
 - Size
 - 17.3 x 24.6 cm
 - Pages
 - 258
 - Keywords
 - Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
 - Categories
 - Naturwissenschaften Physik
 - Technik
 
Table of contents
- 1 Einleitung 1
 - Literatur 3
 - 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
 - Literatur 14
 -  3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
			
				
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
 - 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
 - 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
 - 3.4 Tangentialkontakt 38
 - 3.5 Torsionskontakt 45
 -  3.6 Viskoelastizität 52
			
				
- 3.6.1 Einführung 52
 - 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
 - 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
 - 3.6.4 Rheologische Modelle 56
 - 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
 - 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
 
 - 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
 - 3.8 Plastizität 73
 - 3.9 Zusammenfassung 84
 
 - Literatur 87
 - 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
 - Literatur 110
 - 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
 - Literatur 153
 - 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
 - Literatur 181
 - 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
 - Literatur 196
 - 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
 - Literatur 222
 - 9 Anhang 229
 - Literatur 238
 - Stichwortverzeichnis 239