Page - 37 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 37 -
Text of the Page - 37 -
3.3 ReibungsfreierNormalkontaktmitAdhäsion 37
adhäsivenKontaktesmitmehreren„Rissmoden“:währenddiereineNormalbelastungeinem
Mode-I-Riss entspricht, kommt es durch die Tangentialbelastung zu Mode-II- und Mode-
III-Komponenten. Durch eine Zusammenfassung der entsprechenden Spannungskonzen-
trationsfaktorenkönnenmitdemGriffith-KriteriumderLinear-ElastischenBruchmechanik
adhäsive, tangential belastete Kontakte behandelt werden [45, 46]. Dies setzt allerdings
voraus, dass alle Moden gleichwertig zur Auflösung des Kontaktes beitragen, was nicht
unbedingtderFall seinmuss [47].
Mit dem Dugdale-Maugis-Modell der Adhäsion konnte man schließlich auch den Fall
von partiellem oder vollständigem Gleiten im Kontakt betrachten [46, 48]. Hier kommt
als weiterer Effekt die Dissipation von mechanischer Energie durch das Gleiten ins Spiel,
d.h.nichtdieganzebeiderAuflösungdesKontaktes freiwerdendeelastischeEnergiekann
in Oberflächentrennungsarbeit umgesetzt werden. Auch die Reversibilität der adhäsiven
Kontaktbildungund-auflösungistindiesemFallnichtgarantiert[47,49].WatersundGuduru
[49] untersuchten daher eine durch die Anwesenheit mehrerer Moden erhöhte effektive
Oberflächenenergie; Experimente im Bereich sehr geringen lokalen Gleitens stützten ihre
Theorie. Während Johnson [46] feststellte, dass bei vollständigem Gleiten die tangentiale
KraftdieWirkungderAdhäsionreduziert,machtenKimetal.[48]daraufaufmerksam,dass
aufmikroskopischerSkaladieScherspannungineinemeinzelnengleitendenMikrokontakt
näherungsweise konstant und gleich der Scherfestigkeit ist. Bei konstanter Scherspannung
in einem gleitenden Kontakt kann die tangentiale Belastung aber sogar zu einer Erhöhung
der Adhäsion führen [50].
EinminimalesModellmitAmontons-Coulomb-ReibungundDugdale-Maugis-Adhäsion
benutzten Popov und Dimaki [51] für den adhäsiven Tangentialkontakt. Sie stellen fest,
dass (zumindestbeikleinenGebieten lokalenGleitens)dieAdhäsionzueinerzusätzlichen
Anpresskraft der Oberflächen führt, die die Reibkraft überwinden muss. Filippov et al.
[52] untersuchten ein nanoskopisches Modell von gebildeten und aufgelösten Kontakten
(linearenFedern)unter tangentialerBelastung.
Der adhäsive Normalkontakt eines Kegels ohne Gleiten im JKR-Grenzfall wurde von
Borodich et al. [53] gelöst, allerdings berücksichtigten die Autor*innen dabei nicht den
Beitrag radialerRiss-ModenzurAuflösung desKontaktes; stattdessenverwendetensiedie
entsprechendeLösungdesnicht-adhäsivenProblemsohneGleitenunddie JKR-Theorie in
der ursprünglichen Formulierung für reibungsfreie Kontakte, was wiederum physikalisch
nicht ganz einleuchtet. In der gleichen Näherung wurde von Lyashenko et al. [54] der
JKR-adhäsiveebeneStoßohneGleiteneiner starrenKugelaufeinenelastischenHalbraum
untersucht.
Mergel et al. [55] schlugen mehrere kontinuumsmechanische Modelle für Kontakte mit
ReibungundAdhäsion aufderBasisvonAmontons-Coulomb-Reibungund demLennard-
Jones-Potentialvor.DieAutor*innengabenaußerdemeineausführlicheLiteraturübersicht
über bestehende Modellansätze zu adhäsiver Reibung, insbesondere in bio-adhäsiven Sys-
temen.
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Title
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Subtitle
- Grundlagen und Anwendungen
- Author
- Emanuel Willert
- Publisher
- Springer Vieweg
- Location
- Berlin
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Size
- 17.3 x 24.6 cm
- Pages
- 258
- Keywords
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Categories
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239