Page - 59 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 59 -
Text of the Page - 59 -
3.6 Viskoelastizität 59
Für G∞ → 0 ergeben sich natürlich die Ausdrücke des Maxwell-Mediums, für G1 →∞
hingegendiedesKelvin-Voigt-Körpers.
Prony-Reihen
Das oben beschriebene Standard-Medium weist nur auf einer einzigen charakteristischen
Zeitskala τ Spannungsrelaxation auf. Die Relaxation durch die „Entflechtung“ der Poly-
mermoleküle istaber inWirklichkeiteinaufmehrerenLängen-undZeitskalenablaufender
Prozess.Ein realesElastomerweistdahermehrerecharakteristischeRelaxationszeitenauf.
Um dies in einem rheologischen Modell abzubilden, konstruiert man sogenannte „Prony-
Reihen“.EskommendafürverallgemeinerteMaxwell-oderverallgemeinerteKelvin-Voigt-
Elemente in Frage. Bei einem verallgemeinerten Maxwell-Modell wird das beschriebene
Standardmodell um eine beliebige Anzahl von Maxwell-Elementen mit den Modulen Gk
unddenViskositätenηk inParallelschaltungergänzt.DergesamtezeitabhängigeModul ist
dann
G(t)=G∞+ N∑
k=1 Gk exp (
− t
τk )
, τk := ηk
Gk . (3.194)
Durch denÜbergangzu einemkontinuierlichenSpektrumergibt sich dieTransformation
G(t)=G∞+ ∞∫
0 g(s)exp(−st)ds, (3.195)
durch die sich wegen der Existenz und Eindeutigkeit der Inversen Laplace-Transformation
beliebiges linear-viskoelastischesMaterialverhalten indemrheologischenModellabbilden
lässt. Technische Pronyreihen nutzen in der Regel 15 bis 30 verschiedene logarithmisch
skalierteRelaxationszeiten.
DerKelvin-Maxwell-Körper
Wenn das betrachtete Kontaktproblem eine eigene Zeitskala τ hat, z.B. eine charakteris-
tische Dauer11, spielen die Relaxationsprozesse, die auf eben dieser Zeitskala ablaufen
eine dominierende Rolle. Alle anderen Relaxationen können, zumindest in guter Nähe-
rung, entweder als unendlich langsam oder als unendlich schnell betrachtet werden. Die
verschiedenenMaxwell-ElementederProny-ReihemitgroßenRelaxationszeitenkannman
daher in diesem Fall zu einer einzelnen Feder mit dem Modul G∞ (gemeinsam mit dem
tatsächlichen statischen Modul) zusammenfassen, während die Elemente mit sehr kleinen
Relaxationszeiten ineinemeinzelnenDämpfermitderViskositätη0 aufgehen:
11BeiStoßproblemenhatdiesecharakteristischeDauer inderRegeldieGrößenordnungvoneinigen
Millisekunden.
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Title
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Subtitle
- Grundlagen und Anwendungen
- Author
- Emanuel Willert
- Publisher
- Springer Vieweg
- Location
- Berlin
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Size
- 17.3 x 24.6 cm
- Pages
- 258
- Keywords
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Categories
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239