Page - 79 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 79 -
Text of the Page - 79 -
3.8 Plastizität 79
Felz
FY =− (
d
dY )3/2
, d ≤dY, (3.279)
schreiben.Fürdenvoll-plastischenBereichkannmanuntereinigenvereinfachendenAnnah-
men ebenfalls eine analytische Lösung konstruieren. Zunächst ist die Druckverteilung im
voll-plastischen Kontakt, wie Experimente und FEM-Simulationen zeigen, in sehr guter
Näherungkonstant.Die gesamteNormalkraft ist dahereinfach
Fplz =−πσ0a2, (3.280)
mit der Härte σ0. Der Zusammenhang zwischen Kontaktradius und Eindrucktiefe ist im
voll-plastischen Bereich, wenn die Profile der Kugeln immer noch durch die parabolische
Näherungbeschreibbar sind,
a = √
2R˜d+C. (3.281)
DieKonstanteC hängtvondemgenauenFließverhaltenabundkannnurschwertheoretisch
bestimmtwerden.Nimmtmanan,dassamRanddesKontaktesdurchdieplastischeDefor-
mationMaterialwederaufgehäuftnochentferntwird,istderWertvonC Null.Innormierten
Größen lautet die Beziehung zwischen Normalkraft und Eindrucktiefe in diesem Fall wie
folgt:
Fplz
FY =−15σ0
8σ f d
dY :=−Q d
dY , d > Ddy. (3.282)
Für metallische Werkstoffe entspricht die Härte ungefähr dem Dreifachen der Fließgrenze,
die Konstante Q hat also in etwa den Wert Q ≈ 5. In mehreren Publikationen19 wurde
allerdings darauf hingewiesen, dass die Härte mit dem Verhältnis a/R˜ fällt, beispielsweise
nachdemZusammenhang[121]
σ0
σY =2,84−0,92 [
1−cos (
πa
R˜ )]
. (3.283)
Die „Konstante“ Q ist also selbst schwach von der Eindrucktiefe abhängig. Da es sich bei
dem Interpolationsmodell aber generell um ein recht grobes Verfahren handelt, soll diese
Abhängigkeit im Rahmen der Präzision des Modells vernachlässigt werden. Der Wert der
Konstante D fürdenGültigkeitsbereichdervoll-plastischenLösungistebenfallsnurschwer
theoretischbegründbar; Johnson [11, S.180] gab aufgrundexperimentellerErgebnisse den
ungefährenWert D ≈80 an.
Fürdenelasto-plastischenBereichkannmannuneineanalytischeNäherungslösungfin-
den, indemzwischenderelastischenunddervoll-plastischenLösungstetigdifferenzierbar
interpoliert wird. Obwohl dieses Verfahren im elasto-plastischen Bereich keine konkrete
19siehedie Übersichtvon Ghaednia et al. [103]
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Title
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Subtitle
- Grundlagen und Anwendungen
- Author
- Emanuel Willert
- Publisher
- Springer Vieweg
- Location
- Berlin
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Size
- 17.3 x 24.6 cm
- Pages
- 258
- Keywords
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Categories
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239