Page - 119 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 119 -
Text of the Page - 119 -
							5.2 ElastischerNormalstoßohneAdhäsion 119
schreiben.DacN mit z −k
0 skaliert,wobei z0 diecharakteristischeTiefederGradierungdar-
stellt,erkenntman,dassfürpositiveExponentenk,alsoweicheOberflächen,dieGradierung
tief imVergleichmit dem charakteristischenKontaktradius seinmuss umkleinere Span-
nungenzuerreichen; imumgekehrtenFallharterOberflächen,sprichnegativerExponenten
k,mussdieGradierungdagegenmöglichstdünnsein,umdieSpannungenzureduzieren. In
diesemFall trägtderweicheKerndesMediumseinengroßenTeilderKontaktlast.
DasStoßproblemkannauchfüreinenallgemeinenrotationssymmetrischenIndentermit
einemProfil in derFormeinesPotenzgesetzes gelöstwerden, dadieLösungdesKontakt-
problemsbekannt ist.EsergebensichdieBeziehungen
dmax= {
[β(n,k)A] 1+k
n (2n+k+1)(n+k+1)(1+k)m˜v20
4n2cN } n
2n+k+1
, (5.28)
t(d)= n
2n+k+1 dmax
v0 B (
ξ; n
2n+k+1, 1
2 )
, ξ := (
d
dmax )2n+k+1
n
, (5.29)
TS = 2n
2n+k+1 dmax
v0 B (
1; n
2n+k+1, 1
2 )
. (5.30)
Manerkennt, dassdienormierteGleichungderBahnkurve
tˆ := v0
dmax t = tˆ(dˆ), dˆ := d
dmax , (5.31)
durchdiehomogeneLösung (5.17)gegeben ist,wenn indieserder „korrigierte“ Exponent
desPotenzprofils–sieheGl.(3.241)–
n˜ = n
1+k (5.32)
verwendet wird. DasNormalstoßproblem eines Indentersmit demExponent n auf einen
elastischen Halbraummit einer Gradierung in der Form eines Potenzgesetzes mit dem
Exponenten k kann also in entsprechend normierten Größen auf das jeweilige homogene
Problemmit dem inGl.(5.32) gegebenen angepassten Exponenten n˜ des Indenterprofils
zurückgeführt werden. Das liegt daran, dass beide Probleme den gleichen funktionalen
ZusammenhangfürdieKontaktsteifigkeit inAbhängigkeit derEindrucktiefeaufweisen.
Es ist klar, dass die Bahnkurve für k → −1 grundsätzlich (also unabhängig von n)
gegendieharmonischeLösung(5.14)strebt,dadas„äquivalente“homogeneProblemdurch
n˜ →∞, alsodenzylindrischenFlachstempel, gegeben ist3.
3Dieskannmanauchdadurchverstehen, dassdie inkrementelleKontaktsteifigkeit nachGl.(3.226)
für k → −1 nicht von der Kontaktkonfiguration abhängt und sich der Kontakt damit in diesem
Grenzfall grundsätzlichwieeine lineareFederverhält.
					
				
						Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
							Grundlagen und Anwendungen
								
				- Title
 - Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
 - Subtitle
 - Grundlagen und Anwendungen
 - Author
 - Emanuel Willert
 - Publisher
 - Springer Vieweg
 - Location
 - Berlin
 - Date
 - 2020
 - Language
 - German
 - License
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-662-60296-6
 - Size
 - 17.3 x 24.6 cm
 - Pages
 - 258
 - Keywords
 - Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
 - Categories
 - Naturwissenschaften Physik
 - Technik
 
Table of contents
- 1 Einleitung 1
 - Literatur 3
 - 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
 - Literatur 14
 -  3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
			
				
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
 - 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
 - 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
 - 3.4 Tangentialkontakt 38
 - 3.5 Torsionskontakt 45
 -  3.6 Viskoelastizität 52
			
				
- 3.6.1 Einführung 52
 - 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
 - 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
 - 3.6.4 Rheologische Modelle 56
 - 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
 - 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
 
 - 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
 - 3.8 Plastizität 73
 - 3.9 Zusammenfassung 84
 
 - Literatur 87
 - 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
 - Literatur 110
 - 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
 - Literatur 153
 - 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
 - Literatur 181
 - 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
 - Literatur 196
 - 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
 - Literatur 222
 - 9 Anhang 229
 - Literatur 238
 - Stichwortverzeichnis 239