Page - 205 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 205 -
Text of the Page - 205 -
8.3 GranulareMedien 205
größer ist als dermittlereKugelradius7.Eine sehr guteZusammenfassungder zahlreichen
Arbeiten ausden80-erJahren zur kinetischenundkontinuumstheoretischenBeschreibung
granularerMateriebietetdiePublikationvonCampbell [40].
Die Grundlage dieser Theorien bildet die Boltzmann-Gleichung für die Einteilchen-
Verteilungsfunktion p (
r,v,s, t )
(mit demOrtsvektor r, derGeschwindigkeit v und dem
Spin s) eines Partikels des granularen Mediums. Unter der Annahme der Abwesenheit
äußererKräftenimmtdieBoltzmann-GleichungdieForm
∂p
∂t +v ·∇p= (
∂p
∂t )
S (8.1)
an.DierechteSeitedieserGleichungbezeichnetdieÄnderungderVerteilungsfunktiondurch
Stöße vonTeilchen.DieseÄnderung besteht aus einerVerlustrate durchTeilchen, die im
ZugeeinerKollisionausdemZustand (
v,s )
herausgestreutwerden,undeinerGewinnrate
durch Teilchenmit demZustand ( v∗,s∗ )
vor derKollision, die nach einerKollision den
Zustand (
v,s )
aufweisen. Unter denAnnahmen, dass alle Teilchen denRadius R haben
und die Verteilungsfunktionen zweier Teilchen unabhängig voneinander sind, lautet der
Stoßoperatordannwie folgt [41,42,S.32]:
(
∂p (
r,v1,s1, t )
∂t )
S = (2R)2 ∫ ∫ ∫
H(−vz,K)|vz,K|
× (
1
zD p (
r,v∗1,s∗1, t )
p (
r,v∗2,s∗2, t )− p(r,v1,s1, t )
p (
r,v2,s2, t ))
dezdv2ds2.
(8.2)
DieHeaviside-FunktionHsorgtdafür,dassnurZustandspaarebetrachtetwerden,fürdietat-
sächlicheineKollisionstattfindet.D istdieJacobi-DeterminantederindenGl.(2.45)–(2.48)
gegebenenTransformation,mitderdieGeschwindigkeitenundSpinsnachderKollisionaus
denenvordemZusammenstoßbestimmbar sind.
Ohne an dieser Stelle genauer auf die Bestimmung von D einzugehen, ist klar, dass
D sich imFall konstanter Stoßzahlen elementar durch diese Stoßzahlen ausdrücken lässt.
Tatsächlich sinddieStoßzahlen aber,wie in früherenKapitelngesehen, grundsätzlichund
nicht-trivialvondenStoßgeschwindigkeitenselbstabhängig,egal,obmanViskoelastizität,
Plastizität, Adhäsion, Reibung oder eineKombination dieser Phänomene als grundlegen-
den Dissipationsmechanismus bei der Kollision betrachtet. Die Bestimmung der Jacobi-
Determinante und damit die ganze analytische Entwicklung einer kinetischen Theorie
granularerMedienwird deswegen durch dieGeschwindigkeitsabhängigkeit der Stoßzah-
lenmassiverschwert.
7Mansprichtdannvoneinem„GranularenGas“ (sieheweiterunten).
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Title
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Subtitle
- Grundlagen und Anwendungen
- Author
- Emanuel Willert
- Publisher
- Springer Vieweg
- Location
- Berlin
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Size
- 17.3 x 24.6 cm
- Pages
- 258
- Keywords
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Categories
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239