Page - 64 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 64 -
Text of the Page - 64 -
64 3 KontaktmechanischeGrundlagen
InnerhalbeinesFGMvariierendiemechanischenEigenschaftenkontinuierlichüberdas
Volumen,dasMaterialistinhomogen.BeispielesindgehärteteOberflächensowievielfältige
biologische und biotechnologische Systeme, wie Knochen, Gelenke oder deren künstliche
Varianten, Haftvorrichtungen (z.B. an den Füßen von Geckos) und Zellmembranen [84].
Ein korrekt eingestellter Gradient des Elastizitätsmoduls kann nachweislich zu erhöhter
Verschleiß-Beständigkeit führen [85]. Im Gegensatz zu der in vielerlei Hinsicht ähnlichen
Klasse der geschichteten Medien leiden FGM dabei nicht unter Delamination, thermozy-
klischemKriechenoderanderenandiskreteGrenzflächengebundenenVersagensmechanis-
men.
Im Fokus dieses Buches stehen Medien, in denen der Schubmodul G mit der Tiefe z
variiert (bei zumindest näherungsweise konstanter Poissonzahl). Diese spezielle Form der
InhomogenitätuntersuchtenGeomechanikerschonseitden1940erJahren,langebevorüber-
hauptderBegriff„FunktionaleGradientenmaterialien“ geprägtwurde,siehebeispielsweise
dieArbeitenvonHoll[86],Rostovtsev[87]undGibson[88].SystematischeUntersuchungen
desNormalkontaktesohneAdhäsiongehenaufBookeret al. [89,90]undGiannakopoulos
undSuresh [91,92]) zurück. ImLaufederZeitwurdenunterschiedlichekonkreteFunktio-
nenG =G(z)betrachtet(siehez.B.dieAbhandlungvonSelvadurai[93]);dereinzigeFall,
der eineweitgehendanalytischeBehandlungzulässt, scheintdabeidasPotenzgesetz
G(z)=G0 (
z
z0 )k
, |k|<1, (3.209)
zu sein. Während der Definitionsbereich des Exponenten k in den meisten Arbeiten auf
nicht-negative Werte beschränkt wird, geht aus der Arbeit von Fabrikant und Sankar [94]
hervor, dass die erhaltenen Ergebnisse auch für Werte k <0 verwendbar sind. Obwohl der
Zusammenhang(3.209)wegendesanderOberflächewahlweiseverschwindenden(k >0)
oderdivergierenden(k <0)Modulsquantitativsicherproblematischist, soll indemvorlie-
genden Buch auf diesen zurückgegriffen werden, da für andere Formen der Inhomogenität
bereitsdieFundamentallösung,alsodieGrundlageallerkontaktmechanischenRechnungen,
nur numerisch bestimmbar ist. Außerdem lassen sich alle qualitativen Effekte der Gradie-
rung auch durch den Zusammenhang (3.209) abbilden13. Mit k = 0 steht als zusätzlicher
Vorteildarüberhinaus jederzeitderhomogeneGrenzfall (mitdenbekanntenLösungen)als
Testlösungbereit.
Obwohl die Bestimmung der JKR-adhäsiven Lösung des axialsymmetrischen Normal-
kontaktproblems aus der nicht-adhäsiven Lösung auch für inhomogene Medien keine grö-
ßere Schwierigkeit darstellt, existieren vollständige Lösungen von adhäsiven Normalkon-
taktproblemenmitFGMerstseitetwa10 Jahren[95–97].TangentialkontaktevonFGMsind
sogarerst seitwenigenJahrendurchdieArbeitvonHeßundPopov[98]eineranalytischen
Behandlung zugänglich. Andererseits können durch das viskoelastische Korrespondenz-
13InsoferngeltenfürdiesesModellähnlicheDingewiedie,dieanfrühererStelleüberdasDugdale-
Modell der adhäsiven Spannung gesagt wurden.
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Title
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Subtitle
- Grundlagen und Anwendungen
- Author
- Emanuel Willert
- Publisher
- Springer Vieweg
- Location
- Berlin
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Size
- 17.3 x 24.6 cm
- Pages
- 258
- Keywords
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Categories
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239