Page - 211 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Image of the Page - 211 -
Text of the Page - 211 -
8.3 GranulareMedien 211
(Hertzschen)KontaktesbreitensichdieStörungennicht inderFormharmonischerWellen,
sondernalsSolitonen14aus,daesfürbenachbarteKugelnenergetischnichtsinnvollist,über
längereZeiträumerelativzueinanderingestörterPositionzuverharren[61].DieseSolitonen
tretennichtnur in (Hertzschen)granularenKettenauf15 undwaren inden letzten20Jahren
GegenstandintensiverForschung;untersuchtwurdebeispielsweisedasReflexionsverhalten
andenKettenenden[63],dieBeeinflussungderStörungsausbreitungdurchdieVorspannung
[64] und der Einfluss der Plastizität [65]. Die genaue Form derWechselwirkung in den
einzelnenKontaktenbeeinflusst dabeimaßgeblich dieEigenschaften unddieAusbreitung
derSolitonen.
Ein weiteres interessantes Problem, das direkt mit den Ergebnissen der vergangenen
Kapitel diesesBuchesverknüpft ist, ist derEnergietransferdurcheinegranulareKettevon
N+1 freien (harten) Kugeln. DieKugeln seien dabei nicht von vornherein in direktem
KontaktundwechselwirkendahernurdurchbinäreStöße.DerAbstandzwischendenKugeln
sei dabei sogroß, dassnurdie ersteKollisionzwischenzweibenachbartenKugeln fürden
Energietransport relevant ist;dieMassederKugelnseimk,wobeik=0,1,2,...denIndex
derKugelinderKettebezeichnet.DieersteKugelhabedieGeschwindigkeitv0,alleanderen
Kettenglieder ruhen.DasGliedmit demIndex k+1hat nachderKollisionmit derKugel
kwegenGl.(2.49)dieGeschwindigkeit
vk+1= mk
mk+mk+1 [1+ (vk)]vk, (8.6)
mit der, im allgemeinen geschwindigkeitsabhängigen, Stoßzahl .Man kann nun fragen,
wie dieMassenmk verteilt seinmüssen, damit einemöglichst großeEnergiemengedurch
dieKette transportiertwerdenkann.FallsdieStoßzahlkonstant ist, führtdieBedingungfür
einMaximumvonvN aufdieRelation
mk−1
mk = mk
mk+1 , (8.7)
beziehungsweise (fallsdasVerhältnismN/m0 vorgegeben ist)
mk =m0 (
mN
m0 )k/N
. (8.8)
Abb.8.4zeigtdieEnergieeffizienz
UN
U0 =mNv 2
N
m0v20 =mN
m0 [ 1+
1+(mN/m0)1/N ]N
(8.9)
als Funktion der Kettenlänge für verschiedene VerhältnissemN/m0 und = 0,9. Die
Energieeffizienz ist bei einer konstantenStoßzahl invariant gegenüber einer Inversion des
14Dassindeinzelne lokalisierteWellenpakete.
15siehedieÜbersichtvonSenet al. [62].
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Title
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Subtitle
- Grundlagen und Anwendungen
- Author
- Emanuel Willert
- Publisher
- Springer Vieweg
- Location
- Berlin
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Size
- 17.3 x 24.6 cm
- Pages
- 258
- Keywords
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Categories
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Table of contents
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239