Seite - 43 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 43 -
Text der Seite - 43 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 43
Ein ähnliches Untersuchungsdesign wandte Heinz Streib an, den die Frage
beschäftigte, wie Kinder in ihren Konstruktionen Elemente mitverarbeiten, die sie
aus der Tradition bzw. ihrer Umgebung kennengelernt haben.171 In einer Studie der
Universität Bielefeld wurden in einer Grundschule jeweils zwei Kinder verschiedener
Religionszugehörigkeiten interviewt. Während des Interviews wurden sie gebeten,
ohne miteinander zu reden, ein Bild mit Symbolen und Bildern zu malen, die sie als
wichtig für ihre eigene Religion erachten. Danach sollten sie die Bilder austauschen,
diese erklären und Fragen dazu stellen. Beendet wurde die Einheit, indem in einem
semistrukturierten Interview, Fragen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der
beiden Religionen gestellt wurden.172 Durch die genauere Beschreibung eines der
geführten Interviews wurde deutlich, dass die beiden beteiligten Mädchen, deren
Eltern in einer traditionellen Religion verwurzelt waren und die sich mit deren strengen
religiösen Traditionen identifizierten, in einen spielerischen interreligiösen Austausch
über Ideen und Bilder traten, Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen fanden, sich der
Unterschiede bewusst wurden, aber die Verschiedenheiten nicht hervorhoben und es
unterließen, für die Überlegenheit einer Religion zu argumentieren.173 Die von den
Mädchen gezeigte Neugier ist für Streib eine wichtige Voraussetzung für den Beginn
einer interreligiösen Begegnung.174
Julia Ipgrave widmete sich in ihrer Studie der religionsübergreifenden Begegnung
und dem religiösen Verstehen der Kinder. Ihre bisher unveröffentlichte Dissertation
„Inter faith encounter and religious understanding“175 umfasst ein Forschungsprojekt
in England, das mit acht- bis elfjährigen Kindern, die zu der nichtmuslimischen
Minderheit an einer Schule gehörten, durchgeführt wurde. Die Studie beschäftigte
sich mit dem religiösen Verständnis der Kinder, die sich in der Schule und in den Dis-
171 Streib, Heinz (2000): Gottesbilder fallen nicht vom Himmel. Kindliche Malprozesse als
Gestaltung von Religion. In: Fischer, Dietlind/Schöll, Albrecht (Hg.): Religiöse Vorstel-
lungen bilden. Erkundungen zur Religion von Kindern über Bilder. Münster: Comenius-
Institut, 129–141.
172 Streib, Heinz (2001): Inter-Religious Negotiations: Case Studies on Students’ Perception
of and Dealing with Religious Diversity. In: Heimbrock, Hans-Guenter/Scheilke, Chris-
toph/Schreiner, Peter (Hg.): Towards Religious Competence. Diversity as a Challenge for
Education in Europe. Münster: LIT, 129–149, 134.
173 Ebd., 138.
174 Ebd., 140.
175 Ipgrave, Julia (2012): Inter faith encounter and religious understanding in an inner city
primary school. PhD thesis, University of Warwick. Die Dissertation wurde nicht pub-
liziert, allerdings wurden zu der Dissertation Artikel veröffentlicht, vgl. Ipgrave, Julia
(2013): The Language of Interfaith Encounter Among Inner City Primary School Child-
ren. Religion & Education 40(1), 35–49. Weitere Studien folgten diesem Projekt, was
in mehrere Publikationen mündete wie beispielsweise McKenna, Ursula/Ipgrave, Julia/
Jackson, Robert (2008): Inter Faith Dialogue by Email in Primary Schools. An Evaluation
of the Building E-Bridges Project. Religious diversity and education in Europe, Bd. 6.
Münster u. a.: Waxmann.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279