Seite - 45 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 45 -
Text der Seite - 45 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 45
auch kindlichen Orientierungsbedürfnissen entsprechen.180 Die Kinder bezogen sich
besonders auf die sinnlich wahrnehmbaren Unterschiede zwischen evangelisch und
katholisch.181 Auch wenn die Kinder nicht wissen, welcher Konfession sie angehö-
ren und was die Begriffe katholisch oder evangelisch bedeuten, haben sie teilweise
Erfahrungen gemacht, die aus einem konfessionellen oder kirchlichen Zusammenhang
erwachsen.182 In der Untersuchung sprachen die Kinder nur über die ausdrücklich
gefragten Unterschiede zwischen den christlichen Konfessionen, nicht jedoch über die
Unterschiede zwischen verschiedenen Religionen.183 „Insofern erwies sich ihr religiö-
ser Orientierungsraum als deutlich begrenzt […]. Unzutreffend wäre auf jeden Fall die
Annahme, dass religiöse Zugehörigkeiten im Kindesalter prinzipiell kein Gegenstand
des kindlichen Nachdenkens sind und auch kein solcher werden können.“184
2006 und 2007 wurde an der Katholischen Hochschule Kempen in Flandern in
Zusammenarbeit mit der Katholieke Universiteit Leuven ein Projekt durchgeführt, in
dem 10- bis 14-jährige Kinder mithilfe von Fragebögen über Religion, Religionsunter-
richt, Ethnozentrismus und Werte befragt wurden.185 Die Daten führten unter anderem
zu dem Schluss, dass Kinder der multikulturellen Gesellschaft im Allgemeinen positiv
gegenüberstehen. „Wenn sie eher in Schwarz-Weiß-Termen denken und Religion
eher negativ gegenüberstehen, dann verteilen sie meistens auch viele Punkte in der
Kategorie Ethnozentrismus, oder anders gesagt, stehen sie im Allgemeinen Menschen,
die ‚anders‘ sind, eher negativ gegenüber.“186
180 Vgl. Schweitzer, Friedrich (2013): Religiöse Bildung als Integrationsfaktor? Aufgaben
und Möglichkeiten Interreligiösen Lernens im Kindes- und Jugendalter. In: Rothgangel,
Martin/Aslan, Ednan/Jäggle, Martin (Hg.): Religion und Gemeinschaft. Die Frage der
Integration aus christlicher und muslimischer Perspektive (RaT-Reihe Bd. 3). Göttingen:
Vienna University Press bei V&R unipress, 149–165, 156.
181 Schweitzer, Friedrich/Biesinger, Albert (zusammen mit Boschki, Reinhold u. a.) (2002):
Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden, 25–29.
182 Vgl. ebd., 73–75.
183 Schweitzer, Friedrich (2009): Wie Kinder und Jugendliche religiöse Differenz wahr-
nehmen – Möglichkeiten und Grenzen der Orientierung in der religiösen Pluralität. In:
Bucher, Anton A. u. a. (Hg.): Jahrbuch der Kindertheologie: „In den Himmel kommen
nur, die sich auch verstehen“, 39–49, 45.
184 Ebd.
185 Dillen, Annemie (2009): Glaubensvorstellungen von Kindern und ihre Wahrnehmung
von Multikulturalität. In: Bucher, Anton A. u. a. (Hg.): Jahrbuch der Kindertheologie:
„In den Himmel kommen nur, die sich auch verstehen“, 50–59. Vgl. auch Henckens,
Reinhilde/Pollefeyt, Didier/Hutsebaut, Dirk/Dillen, Annemie/Maex, Joke/De Boeck,
Ellen (2011): Geloof in kinderen? Levensbeschouwelijke perspectieven van kinderen in
kaart gebracht. Opzet, methode en resultaten van empirisch onderzoek bij leerkrachten
rooms-katholieke godsdienst en hun leerlingen in de derde graad lager onderwijs en de
eerste graad secundair onderwijs. Instrumenta Theologica 33. Leuven: Uitgeverij Peeters.
186 Dillen, Annemie (2009): Glaubensvorstellungen von Kindern. In: Bucher, Anton A. u. a.
(Hg.): Jahrbuch der Kindertheologie: „In den Himmel kommen nur, die sich auch verste-
hen“, 50–59, 57.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279