Seite - 68 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 68 -
Text der Seite - 68 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.
68
sem Unfertigen ein Fertiges wird“.296 Der Blick galt somit nicht dem Kind in seiner
Phase der Kindheit, sondern der Erwachsenenzukunft des Kindes. „Während jedoch
das Plädoyer für die Eigenwelt des Kindes um die Jahrhundertwende – ganz in der
Tradition Rousseaus – die Anerkennung seiner Besonderheit als eines ‚Menschen in
Entwicklung‘ verlangte, wird heute das Entwicklungskonzept als Metapher der Bevor-
mundung zurückgewiesen.“297 Im neuen Paradigma der Kindheitsforschung wird der
Status des Kindes als Objekt durch den Status des Kindes als Subjekt ersetzt und
Kindheit „vorrangig als gesellschaftlich geschaffene und bestimmte soziale Kategorie
verstanden“.298 Diese gegen Ende des 20. Jahrhunderts aufkommende Überzeugung,
Kinder als Subjekte wahrzunehmen und der Kindheit einen eigenen, wichtigen Sta-
tus in der Gesellschaft zukommen zu lassen, kennzeichnet die Kindheitsforschung.299
Diese ist in Abgrenzung zu früheren Ansätzen bemüht, zu erforschen, wie Kinder sich
296 Wilk, Liselotte/Wintersberger, Helmut (1996): Paradigmenwechsel in Kindheitsforschung
und -politik. Das Beispiel Österreich. In: Zeiher, Helga/Büchner, Peter/Zinnecker, Jürgen
(Hg.): Kinder als Außenseiter? Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von
Kindern und Kindheit. Weinheim/München: Juventa, 29–55, 30.
297 Honig, Michael-Sebastian/Leu, Hans Rudolf/Nissen, Ursula (1999): Kindheit als Sozia-
lisationsphase und als kulturelles Muster. Zur Strukturierung eines Forschungsfeldes. In:
Honig, Michael-Sebastian/Leu, Hans Rudolf/Nissen, Ursula (Hg.): Kinder und Kindheit.
Soziokulturelle Muster – sozialisationstheoretische Perspektiven. Weinheim/München:
Juventa, 9–29, 11.
298 Wilk, Liselotte/Wintersberger, Helmut (1996): Paradigmenwechsel in Kindheitsfor-
schung und -politik. In: Zeiher, Helga/Büchner, Peter/Zinnecker, Jürgen (Hg.): Kinder als
Außenseiter?, 29–55, 31.
299 Auf die Diskurse in den einzelnen Disziplinen zur Kindheitsforschung kann in diesem
Rahmen nicht näher eingegangen werden. Zur näheren Auseinandersetzung mit Kind-
heitsforschung vgl. die erschienenen Werke und Handbücher über Kindheitsforschung,
in denen diese sowohl aus der Perspektive der Soziologie, der Psychologie und der Bil-
dungswissenschaft beleuchtet wird. Vgl. Behnken, Imbke/Zinnecker, Jürgen (2001): Kin-
der. Kindheit. Lebensgeschichte. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung;
Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (Hg.) (42013): Handbuch.
Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz
Juventa [1997]; Hurrelmann, Klaus/Bründel, Heidrun (22003): Einführung in die Kind-
heitsforschung. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz [1996]; Keller, Heidi (Hg.) (42011): Hand-
buch der Kleinkindforschung. Bern: Huber; Krüger, Heinz-Hermann/Grunert, Cathleen
(Hg.) (2002): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Opladen: Leske + Budrich;
Markefka, Manfred/Nauck, Bernhard (1993): Handbuch der Kindheitsforschung. Neu-
wied/Kriftel/Berlin: Luchterhand; Qvortrup, Jens/Corsaro, William A./Honig, Michael-
Sebastian (Hg.) (2011): The Palgrave Handbook of Childhood Studies. Basingstoke/New
York: Palgrave Macmillan; Ossowski, Ekkehard/Rösler, Winfried (2002): Kindheit. Inter-
disziplinäre Perspektiven zu einem Forschungsgegenstand. Baltmannsweiler: Schneider
Hohengehren; Wustmann, Cornelia/Bamler, Vera (2010): Lehrbuch Kindheitsforschung.
Weinheim/München: Juventa.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279