Seite - 177 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 177 -
Text der Seite - 177 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 177
Offenlegung von religiöse Differenz
Die Abwesenheit der Kinder bei Festen der kleineren Religionen oder bei sonstigen
Aktivitäten wird offen thematisiert. So benennt ein Kind, das die Abwesenheit beim
Martinsfest lange nicht thematisiert hat, beim Opferfest nicht anwesend gewesen zu
sein, weil sie währenddessen ihre Vorschulmappe gestaltet habe.
61 I: wie hat euch das Fest gefallen?
62 Mw: nein, weil wir nicht dabei warn
63 I: warum warst du nicht dabei
64 Mw: ich war bei da XXX
65 Pw: ich war auch nicht da
[…]
68 Mw: bei der XXX auch. wir machen eine Vorschulmappe654
Die christlichen Kinder bemerken, dass sie das Opferfest nur im Kindergarten und
nicht zu Hause feiern würden. Einem Kind im Kindergarten in katholischer Träger-
schaft fällt auf, dass auch die Leiterin von dem Fest nichts gewusst habe, es aber in
ihrem Kalender gestanden habe.
Thematisierung der eigenen Religion oder religiösen Ausdrucksformen
Kinder der größeren Religionen thematisieren ihre eigene Religion oder ihre religiö-
sen Ausdrucksformen, auch wenn sich diese Thematisierung zwischen den Kindern
im Kindergarten in islamischer und katholischer Trägerschaft unterscheidet. Die mus-
limischen Kinder im Kindergarten in islamischer Trägerschaft berichten über den
Koranunterricht, die Moschee, die Feste, die sie feiern, sowie religiöse Gebote. Die
christlichen Kinder im Kindergarten in katholischer Trägerschaft thematisieren, wenn
sie darauf angesprochen werden, die christlichen Feste.
Anfragen an bei Festen abwesende Kinder
Im Kindergarten in katholischer Trägerschaft bemerken die Kinder der größeren Reli-
gion die Abwesenheit von Kindern bei Festen, in Diskussionen thematisieren sie diese
Abwesenheit. Als Erklärungen, sofern sie welche anführen, vermuten sie, dass ein
Kind auf Urlaub oder krank sei und somit nicht am Fest teilnehmen könne, einmal
wurde ein mitgehörtes Konfliktgespräch zwischen einer Mutter und einer Pädagogin
als Grund für die Abwesenheit eines Kindes angenommen.
37 Mw: Ähm. Ihre Mutter und wie heißt das Cousine habn gesagt, sie soll nicht ein Kreuz
38 machen beim Rein und Rausgehn weil (.) und weiter weiß ich nicht.
39 I: Warum glaubst du, dass sie das gesagt habn?
40 Mw: ich hab nur das gehört, ich hab nix anderes gehört655
654 Gruppendiskussion über das Opferfest mit Mw und Pw im Kindergarten in katholischer
Trägerschaft, 61–65; 68.
655 Gruppendiskussion über das Martinsfest mit Mw, Sw und Ew im Kindergarten in katho-
lischer Trägerschaft, 37–40.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279