Seite - 259 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 259 -
Text der Seite - 259 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 259
Hülst, Dirk (2012): Das wissenschaftliche Verstehen von Kindern. In: Heinzel, Friederike
(Hg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur
kindlichen Perspektive. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 52–77.
Hurrelmann, Klaus/Bründel, Heidrun (22003): Einführung in die Kindheitsforschung. Wein-
heim/Basel/Berlin: Beltz [1996].
Ipgrave, Julia (2002): Inter faith encounter and religious understanding in an inner city primary
school. PhD thesis. University of Warwick.
Ipgrave, Julia (2013): The Language of Interfaith Encounter Among Inner City Primary
School. Children, Religion & Education 40(1), 35–49.
Ipgrave, Julia (2014): Relationships between local patterns of religious practice and young
people’s attitudes to the religiosity of their peers. In: Arweck, Elisabeth/Jackson, Robert:
Religion, Education and Society. London/New York: Routledge, 5–11.
Jackson, Robert/Fujiwara, Satoko (Hg.) (2008): Peace Education and Religious Plurality.
International Perspectives. London/New York: Routledge.
Jäggle, Martin (2000): Wie nimmt Schule kulturelle und religiöse Differenz wahr? Grund-
sätzliche Vorbemerkungen und Einblick in ein Forschungsprojekt in Wien. In: Porzelt,
Burkard/Güth, Ralph (Hg.): Empirische Religionspädagogik. Grundlagen – Zugänge –
Aktuelle Projekte. Münster: LIT, 119–138.
Jäggle, Martin (2006): Schritte auf dem Weg zu einer Kultur gegenseitiger Anerkennung. In:
Bastel, Heribert/Göllner, Manfred/Jäggle, Martin/Miklas, Helene (Hg.): Das Gemeinsame
entdecken – Das Unterscheidende anerkennen. Projekt eines konfessionell-kooperativen
Religionsunterrichts. Einblicke – Hintergründe – Ansätze – Forschungsergebnisse. Müns-
ter: LIT, 31–42.
Jäggle, Martin (2007): Religiöse Pluralität in Europa – Religionen – Religionslosigkeit. In:
Bock, Irmgard/Dichtl, Johanna/Herion, Horst/Prügger, Walter (Hg.): Europa als Projekt.
Berlin: LIT, 51–67.
Jäggle, Martin (2015): Religionsbedingte Heterogenität als Thema der Forschung in der Leh-
rerInnenbildung. In: Lindner, Doris/Krobath, Thomas (Hg.): Vielfalt(en) erforschen. Tag
der Forschung 2014. Reihe: Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/
Krems, Band 10. Wien/Berlin: LIT, 28–37.
Jäggle, Martin/Krobath, Thomas/Stockinger, Helena/Schelander, Robert (2013): Kultur der
Anerkennung. Würde – Gerechtigkeit – Partizipation für Schulkultur, Schulentwicklung
und Religion. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Jessen, Silke (2003): „Man redet viel über Gott und so …“ Schülermitbeteiligung im Religi-
onsunterricht der Grundschule aus allgemein- und religionsdidaktischer Sicht. Münster
u. a.: Waxmann.
Joas, Hans (Hg.) (1987): George H. Mead. Gesammelte Aufsätze, Bd. 1. Frankfurt am Main:
Suhrkamp.
Johnson, R. Burke/Onwuegbuzie, Anthony J. (2004): Mixed Methods Research: A Research
Paradigm Whose Time Has Come. Educational Researcher 33(7), 14–26.
Kalloch, Christina (2009): Kindertheologie als religionsdidaktisches Prinzip. In: Kalloch,
Christina/Leimgruber, Stephan/Schwab, Ulrich (Hg.): Lehrbuch der Religionsdidaktik.
Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive. Freiburg: Herder, 314–327.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279