Seite - 260 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 260 -
Text der Seite - 260 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch.
260
Kalloch, Christina/Leimgruber, Stephan/Schwab, Ulrich (Hg.) (2009): Lehrbuch der Religi-
onsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive. Freiburg: Herder.
Karstadt, Lyn/Medd, Jo (2000): Children in the family and society. In: Drury, Rose/Miller,
Linda/Campbell, Robin: Looking at Early Years Education and Care. Professional roles in
early childhood. London: David Fulton Publishers, 35–40.
Kauffeld, Simone/Ebner, Katharina (52014): Organisationsentwicklung. In: Schuler, Heinz/
Moser, Klaus (Hg.): Lehrbuch Organisationspsychologie. Bern: Hans Huber, 457–507.
Keast, John (Hg.) (2007): Religious diversity and intercultural education: a reference book for
schools. Strasbourg: Council of Europe Pubishing CDED.
Keast, John/Leganger-Krogstad, Heid (2007): Religious dimension of intercultural education:
a whole school approach. In: Keast, John (Hg.): Religious diversity and intercultural
education: a reference book for schools. Strasbourg Cedex: Council of Europe, 119–121.
Keller, Heidi (Hg.) (42011): Handbuch der Kleinkindforschung. Bern: Huber [1997].
Kernan, Margaret/Singer, Elly (Hg.) (2011): Peer Relationships in Early Childhood Education
and Care. London/New York: Routledge.
Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.) (2007): Religion, Werte und
religiöse Bildung im Elementarbereich. 10 Thesen des Rates der Evangelischen Kirche in
Deutschland. Hannover: Kirchenamt der EKD.
King Jr., James E./Bell, Myrtle P./Lawrence, Ericka (2009): Religion as an aspect of workplace
diversity: an examination of the US context and a call for international research. Journal
of Management, Spirituality & Religion 6(1), 43–57.
King, Katherine/Hemming, Peter J. (2012): Exploring Multiple Religious Identities through
Mixed Qualitative Methods. Fieldwork in Religion 7(1), 29–47.
Kjørholt, Anne Trine (2011): Rethinking young children’s rights for participation in diverse
cultural contexts. In: Kernan, Margaret/Singer, Elly (Hg.): Peer Relationships in Early
Childhood Education and Care. London/New York: Routledge, 38–48.
Klein, Stephanie (2005): Erkenntnis und Methode in der Praktischen Theologie. Stuttgart:
Kohlhammer.
Klöcker, Michael/Tworuschka, Udo (Hg.) (2008): Handbuch der Religionen. Kirchen und
andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland/im deutschsprachigen Raum. Landsberg:
Olzog.
Kloeters, Ulrike/Lüddecke, Julian/Quehl, Thomas (Hg.) (2003): Schulwege in die Vielfalt.
Handreichung zur Interkulturellen und Antirassistischen Pädagogik in der Schule IKO.
Frankfurt am Main: Verlag für interkulturelle Kommunikation.
Knauth, Thorsten/Josza, Dan-Paul/Bertram-Troost, Gerdien/Ipgrave, Julia (Hg.) (2008):
Encountering religious pluralism in school and society. A Qualitative Study of Teenage
Perspectives in Europe. Münster u. a.: Waxmann.
Kolb, Jonas/Mattausch-Yıldız, Birgit: Muslimische Alltagspraxis in Österreich. Ein Kompass
zu religiöser Diversität. Zwischenbericht für das Projektjahr 2013. Universität Wien,
Institut für Islamische Studien (https://iis.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_iis/musli-
mische_alltagspraxis_in_oesterreich.projektbericht.pdf [21.08.2015]).
Korczak, Janusz (1999): Sämtliche Werke, Bd. 4. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Kowalski, Kurt (1998): The Impact of Vicarious Exposure to Diversity on Preschoolers’ Emer-
ging Ethnic/Racial Attitudes. Early Child Development and Care 146(1), 41–51.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279