Seite - 261 - in Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten - Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
Bild der Seite - 261 -
Text der Seite - 261 -
© Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. 261
Krappmann, Lothar/Oswald, Hans (1995): Alltag der Schulkinder. Weinheim/München:
Juventa.
Krause, Anke (22010): „Woher kommst du?“ – Wie junge Kinder Herkunftsfragen begreifen.
In: Wagner, Petra: Handbuch Kinderwelten. Vielfalt als Chance – Grundlagen einer vor-
urteilsbewussten Bildung und Erziehung. Freiburg/Basel/Wien: Herder [2008], 92–101.
Krüger, Heinz-Hermann/Grunert, Cathleen (Hg.) (2002): Handbuch Kindheits- und Jugend-
forschung. Opladen: Leske + Budrich.
Kühl, Stefan/Strodtholz, Petra/Taffertshofer, Andreas (Hg.) (2009): Handbuch Methoden der
Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften.
Kunstmann, Joachim (2002): Religion und Bildung. Zur ästhetischen Signatur religiöser
Bildungsprozesse. Gütersloh/Freiburg: Gütersloher Verlagshaus/Herder.
Kuusisto, Arniika/Lamminmäki-Vartia, Silja (2012): Moral Foundation of the Kindergarten
Teacher’s Educational Approach: Self-Reflection Facilitated Educator Response to Plura-
lism in Educational Context. Education Research International.
Lamnek, Siegfried (31995): Qualitative Sozialforschung; Bd. 1. Methodologie. Weinheim:
Beltz BVU [1988].
Lamnek, Siegfried (22005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz.
Lamnek, Siegfried (52010): Qualitative Sozialforschung. Weinheim/Basel: Beltz [1988].
Lancaster, Penny Y. (52010): Listening to young children: enabling children to be seen and
heard. In: Pugh, Gillian/Duffy, Bernadette (Hg.): Contemporary Issues in the Early Years.
Los Angeles/London/New Delhi/Singapore/Washington DC: Contemporary Issues in the
Early Years [1992], 79–94.
Lange, Jochen/Wiesemann, Jutta (2012): Ethnografie. In: Heinzel, Friederike (Hg.): Metho-
den der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen
Perspektive. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 262–277.
LBS-Gruppe: LBS-Kinderbarometer Deutschland 2016: So sehen wir das! Stimmungen,
Trends und Meinungen von Kindern aus Deutschland.
Leira, Arnlaug/Saraceno, Chiara (Hg.) (2008): Childhood: Changing Contexts. Bingley: Eme-
rald Group Publishing Limited.
Lempp-Würschum, Christiane/Stehle, Andreas (2011): Interreligiöse und interkulturelle Bil-
dungsarbeit – Ohne die Eltern kann es nicht gelingen. In: Biesinger, Albert/Edelbrock,
Anke/Schweitzer, Friedrich (Hg.): Auf die Eltern kommt es an! Interreligiöse und Inter-
kulturelle Bildung in der Kita. Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter,
Bd. 2. Münster u. a.: Waxmann, 132–139.
Lewis, Ann/Lindsay, Geoff (Hg.) (2000): Researching children’s perspectives. Buckingham-
Philadelphia: Open University.
Lewis, Ann/Lindsay, Geoff (2000): Emerging Issues. In: Lewis, Ann/Lindsay, Geoff (Hg.):
Researching children’s perspectives. Buckingham/Philadelphia: Open University,
189–197.
Liebig, Brigitte/Nentwig-Gesemann, Iris (2009): Gruppendiskussion. In: Kühl, Stefan/
Strodtholz, Petra/Taffertshofer, Andreas (Hg.): Handbuch Methoden der Organisations-
forschung. Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-
senschaften, 102–123.
Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Titel
- Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten
- Untertitel
- Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft
- Autor
- Helena Stockinger
- Verlag
- Waxmann Verlag GmbH
- Ort
- Münster
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-8648-5
- Abmessungen
- 16.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 280
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Teil I: Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen 12
- 1. Praktisch-theologische Herangehensweise 12
- 2. Ausgangslage der Forschung 14
- 3. Das Recht der Kinder auf Differenz 16
- 4. Chancen und Herausforderungen der Religionspädagogik 17
- 5. Religiöse Differenz in elementaren Bildungseinrichtungen 18
- 6. Begriffliche Klärungen 20
- Teil II: Forschungsstand 41
- 1. Forschungsergebnisse zum Umgang mit religiöser Differenz 41
- 1.1 Ausgewählte Studien mit Kindern im Grundschulalter 42
- 1.2 Empirische Studien mit Kindern in der Elementarpädagogik 46
- 1.2.1 Eva Hoffmann: Interreligiöses Lernen im Kindergarten? 46
- 1.2.2 Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Anke Edelbrock: Tübinger Projekte 48
- 1.2.3 David Elkind: Erforschung der Glaubensentwicklung 52
- 1.2.4 Ina ter Avest: Erfahrungen im Umgang mit dem Anderen 53
- 1.2.5 Daniel Bar-Tal: Konzept eines „Arabers“ in Israel 54
- 1.2.6 Paul Connolly et al.: Einstellung gegenüber Gruppen in Nordirland 55
- 1.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 58
- 2. Forschungsfrage 60
- 3. Anliegen der Studie 60
- 4. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 62
- 5. Möglichkeiten und Grenzen der Kindheitsforschung 67
- Teil III: Methodologische Zugänge der Studie 81
- 1. Qualitativ-empirische Forschung 81
- 2. Ethnographischer Zugang 89
- 3. Grounded Theory 90
- 4. Thematisches Kodieren nach Uwe Flick 94
- 5. Begründung der Forschungszugänge 96
- 6. Überblick über die angewendeten Methoden 98
- Teil IV: Untersuchungsdesign und durchführung 108
- 1. Angewendete Methoden bei der Untersuchung 108
- 2. Auswahl der Kindergärten 114
- 3. Untersuchungsdurchführung 117
- 4. Reflexion der Untersuchungsdurchführung 121
- Teil V: Auswertung 124
- 1. Hinweise zur Auswertung in der vorliegenden Studie 124
- 2. Darstellung der Kindergärten 125
- 3. Kurze Fallbeschreibungen 133
- 4. Datenauswertung 149
- Teil VI: Diskussion 183
- 1. Der Kindergarten als Organisation 183
- 2. Plädoyer: Entwicklung einer Kultur der Anerkennung religiöser Differenz 194
- 3. Rückblick – Ausblick 244
- Literatur 247
- Tabellen und Abbildungsverzeichnis 276
- Anhang 277
- Abstract 279