Seite - 381 - in Die Kirche und die »Kärntner Seele« - Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
Bild der Seite - 381 -
Text der Seite - 381 -
381Literaturverzeichnis
wort von Thomas Pluch, Klagenfurt : Drava 1989 (= Dissertationen und Abhandlungen/
Slowenisches wissenschaftliches Institut 21).
Petrowsky, Martin (Hg.) : Dichtung im Schatten der großen Krisen. Erika Mitterers Werk im
literaturhistorischen Kontext, Wien : Praesens-Verlag 2006.
Pirker, J.: Kärntner Ortstafelstreit (2010) = Pirker, Jürgen : Kärntner Ortstafelstreit. Der
Rechtskonflikt als Identitätskonflikt, Baden-Baden : Nomos-Verlags-Gesellschaft 12010
(= Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich »Minderheiten und Auto-
nomien« 16).
Pirker, J.: Kärnten und Slowenien (2015) = Pirker, Jürgen (Hg.) : Kärnten und Slowenien :
getrennte Wege – gemeinsame Zukunft. Jugend zwischen Heimat, Nation und Europa,
2015 (= Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich »Minderheiten und
Autonomien«).
Platt, Kristin/Dabag, Mihran (Hg.) : Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und kollek-
tive Identitäten, Opladen : Leske + Budrich 1995.
Rauchensteiner, M.: Vorbild (2009) = Rauchensteiner, Manfried : »… nicht ohne ein glänzen-
des Vorbild zu geben.« Kärnten 1809, in : Fräss-Ehrfeld, Claudia (Hg.) : Napoleon und
seine Zeit. Kärnten – Innerösterreich – Illyrien, Klagenfurt : Verlag des Geschichtsvereines
für Kärnten 2009 (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 96), 111–152.
Reimitz, Helmut/Zeller, Bernhard (Hg.) : Vergangenheit und Vergegenwärtigung. Frühes
Mittelalter und europäische Erinnerungskultur, Wien : Verlag der Österreichischen Akade-
mie der Wissenschaften 2009 (= Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 14).
Reingrabner, G.: Protestanten (1981) = Reingrabner, Gustav : Protestanten in Österreich. Ge-
schichte und Dokumentation, Wien u. a.: Böhlau 1981.
Reinhard, W.: Gegenreformation (1977) = Reinhard, Wolfgang : Gegenreformation als Mo-
dernisierung ? Prolegomena zu einer Theorie des konfessionellen Zeitalters, in : Archiv für
Reformationsgeschichte 68 (1977) 226–252.
Reinhard, W.: Zwang (1983) = Reinhard, Wolfgang : Zwang zur Konfessionalisierung ? Pro-
legomena zu einer Theorie des konfessionellen Zeitalters, in : Zeitschrift für historische
Forschung 10/1 (1983) 257–277.
Reiter-Zatloukal, Ilse/Rothländer, Christiane/Schölnberger, Pia (Hg.) : Österreich 1933–1938.
Interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß-/Schuschnigg-Regime, Wien/Köln/Wei-
mar : Böhlau 2012.
Ringel, E.: Kärntner Seele (2000) = Ringel, Erwin : Die Kärntner Seele, Klagenfurt u. a.: Her-
magoras 22000 (= Edition Kärnten 3).
Rohsmann, A.: Die Kunst (2005) = Rohsmann, Arnulf : Die Kunst und die nationale Frage
in Kärnten. Bildstrategien und Klischees, in : Drobesch, Werner/Malle, Avguštin (Hg.) :
Nationale Frage und Öffentlichkeit, Klagenfurt/Laibach/Wien : Heyn/Hermagoras 2005
(= Kärnten und die nationale Frage 2), 341–388.
Rosner, W.: Keine Ergebung (2009) = Rosner, Willibald : Keine Ergebung … Malborghet und
Predil 1809, in : Fräss-Ehrfeld, Claudia (Hg.) : Napoleon und seine Zeit. Kärnten – Inne-
rösterreich – Illyrien, Klagenfurt : Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten 2009 (= Ar-
chiv für vaterländische Geschichte und Topographie 96), 153–198.
Rumpler, H.: Die Heiligerklärung (1988) = Rumpler, Helmut : Die Heiligerklärung Hemmas
1938, mit besonderer Berücksichtigung des politischen Umfeldes, in : Tropper, Peter G.
Die Kirche und die »Kärntner Seele«
Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Titel
- Die Kirche und die »Kärntner Seele«
- Untertitel
- Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Autor
- Johannes Thonhauser
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23291-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 402
- Schlagwörter
- Kärnten, katholische Kirche, kulturelles Gedächtnis, Habitus, Christlicher Ständestaat, nationalsozialistische Bewegung, Switbert Lobisser, Dolores Viesèr, Emilie Zenneck, Hans Sittenberger
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 11
- Die katholische Kirche und der Sonderfall Kärnten 13
- 1 Vorbemerkungen 13
- 2 Hinführung 17
- 3 Theoretische Vorüberlegungen 30
- 3.1 Soziologische Grundannahmen 31
- 3.2 Kulturelles und kollektives Gedächtnis 39
- 3.3 Zum methodischen Umgang mit Kunst und Literatur 49
- 1 Missionierung und Christianisierung 59
- 1.1 Zur Missionierung und Christianisierung in Kärnten 60
- 1.2 Politische und kirchliche Entwicklungslinien Kärntens im Hochmittelalter 63
- 1.3 Die Kirche und die territoriale Integration Kärntens im Spätmittelalter 67
- 1.4 Religiöses Leben und kirchliche Struktur im spätmittelalterlichen Kärnten 69
- 2 Das Konfessionelle Zeitalter 73
- 3 Das Nationale Zeitalter 103
- Kirche und Habitus im »Christlichen Ständestaat« 129
- 1 Hinführung 129
- 2 Die Kirchenaustrittsbewegung in Kärnten 1933 bis 1938 151
- 2.1 Hinführung 151
- 2.1.1 Der Geheimerlass vom 10. Juli 1933 155
- 2.1.2 Zur politischen Parteinahme der Seelsorger in den Kärntner Pfarren 157
- 2.2 Zur allgemeinen Entwicklung der Kirchenaustrittsbewegung 1933 bis 1938 162
- 2.2.1 Vom Geheimerlass zu den Silvestertumulten 1933/34: die Ruhe vor dem Sturm 163
- 2.2.2 Von den Silvestertumulten 1933/34 bis zum Juliputsch 1934: der Exodus aus der Kirche 165
- 2.2.3 Vom Putsch 1934 zum Urgenzschreiben 1936: Es brodelt unter der Oberfläche weiter 177
- 2.2.4 Vom Urgenzschreiben 1936 bis zum »Anschluss« 1938: Vorbereitungen zum Massenaustritt 179
- 2.3 Kirchenaustritt aus politischer Opposition zum Ständestaat 181
- 2.4 Zur Rolle der Pfarrers und der katholischen Kirche als Institution 187
- 2.5 Zur Rolle der evangelischen Kirche 197
- 2.6 Die Nazi-Bewegung aus dem Blickwinkel katholischer Geistlicher 204
- 2.7 Wiederverheiratungswillige und Alternativreligiöse 212
- 2.1 Hinführung 151
- 3 Zwischenresümee 216
- Kirche und Habitus im kulturellen Gedächtnis 223
- 1 Hinführung 223
- 2 Sieben Erinnerungstraditionen im kulturellen Gedächtnis Kärntens 225
- 2.1 Die Missionierung Kärntens im kulturellen Gedächtnis 225
- 2.2 Hemma von Gurk als Schlüsselfigur kirchlicher (Gedächtnis-) Geschichte in Kärnten 233
- 2.2.1 Zur Heiligsprechung einer »deutschen Heiligen« 235
- 2.2.2 Dolores Viesèrs Hemma von Gurk (1938): eine christliche »Gegengeschichte« in »unchristlichen« Zeiten 239
- 2.2.2.1 Die Kärntner Landesmutter und ihre Untertanen 243
- 2.2.2.2 Die Kärntner als die »besseren Deutschen« 246
- 2.2.2.3 Das Zusammenspiel von Natur und Mensch 247
- 2.2.2.4 Zur Rolle von Klerus und Kirche 249
- 2.2.2.5 Von Knappen und Putschisten 252
- 2.2.2.6 Wider die Kritiker der Heiligsprechung 255
- 2.2.2.7 Zur Rezeption von Dolores Viesèr und ihres Romans Hemma von Gurk 257
- 2.3 Die »Türkenkriege« im kulturellen Gedächtnis Kärntens 260
- 2.4 Gegenreformation und Geheimprotestantismus im kulturellen Gedächtnis 270
- 2.5 Die Franzosenzeit im kulturellen Gedächtnis Kärntens 282
- 2.6 Klerus und Abwehrkampf im kulturellen Gedächtnis Kärntens amBeispiel von Josef F. Perkonigs Tragödie Heimsuchung (1920) 302
- 2.7 Ständestaat und Nationalsozialismus im kulturellen GedächtnisKärntens am Beispiel von Switbert Lobisser 318
- 3 Sieben Dimensionen des Kärntner Habitus 336
- Zusammenfassung und Ausblick Kirche, Habitus und kulturelles Gedächtnis in Kärnten 344
- 1 Rückblick 344
- 2 Ausblick 348
- 3 Zusammenfassung 350
- Anhang 353
- 1 Abkürzungsverzeichnis 353