Seite - 385 - in Die Kirche und die »Kärntner Seele« - Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
Bild der Seite - 385 -
Text der Seite - 385 -
385Literaturverzeichnis
Zwangs gemeinschaft, in : Leeb, Rudolf (Hg.) : Geheimprotestantismus und evangelische
Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert),
Wien u. a.: Böhlau u. a. 2009 (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Ge-
schichtsforschung 51), 331–360.
Steiner, S.: Deportationspolitik (2011) = Steiner, Stephan : »… ein Land Volckreich und
Nahrhafft zu machen …«. Die Transmigrationen im Kontext der Deportationspolitik des
18. Jahrhunderts, in : Wadl, Wilhelm (Hg.) : Glaubwürdig bleiben. 500 Jahre protestanti-
sches Abenteuer, Klagenfurt : Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten 2011 (= Archiv für
vaterländische Geschichte und Topographie 101), 312–325.
Steiner, S.: Rückkehr unerwünscht (2014) = Steiner, Stephan : Rückkehr unerwünscht. Depor-
tationen in der Habsburgermonarchie der Frühen Neuzeit und ihr europäischer Kontext,
Wien u. a.: Böhlau 2014.
Steininger, Rolf/Gehler, Michael (Hg.) : Österreich im 20. Jahrhundert. Von der Monarchie
bis zum Zweiten Weltkrieg, Ein Studienbuch in zwei Bänden, Wien/Köln/Weimar : Böhlau
1997.
Stejskal, H.: Kärnten (1991) = Stejskal, Herbert : Kärnten. Geschichte und Kultur in Bildern
und Dokumenten ; von der Urzeit bis zur Gegenwart, Klagenfurt : Carinthia 31991.
Štih, P.: Suche (2009) = Štih, Peter : Suche nach der Geschichte oder Wie der karantanische
Fürstenstein das Nationalsymbol der Slowenen geworden ist, in : Reimitz, Helmut/Zeller,
Bernhard (Hg.) : Vergangenheit und Vergegenwärtigung. Frühes Mittelalter und europäi-
sche Erinnerungskultur, Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
2009 (= Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 14), 229–240.
Štih, P.: Vorwort (2016) = Štih, Peter : Vorwort, in : Grafenauer, Bogo : Die Kärntner Her-
zogseinsetzung. Herausgegeben von Peter Štih, Harald Krahwinkler und Darja Mihelič,
Ljubljana : Znanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani 2016 (= Dela/Slo-
venska Akademija Znanosti in Umetnosti, Razred za Zgodovinske in Druzbene Vede), 7–16.
Strohmeyer, A.: Widerstand und Gehorsam (2011) = Strohmeyer, Arno : Zwischen Widerstand
und Gehorsam : Zur Religionspolitik der Kärntner Landstände im konfessionellen Zeital-
ter, in : Wadl, Wilhelm (Hg.) : Glaubwürdig bleiben. 500 Jahre protestantisches Abenteuer,
Klagenfurt : Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten 2011 (= Archiv für vaterländische
Geschichte und Topographie 101), 106–122.
Sundermeier, T.: Religion (2007) = Sundermeier Theo : Religion – was ist das ? Religionswis-
senschaft im theologischen Kontext, Ein Studienbuch, Frankfurt am Main : Otto Lembeck
22007.
Szameit, E.: Kärnten und die Slawen (2000) = Szameit, Erik : Kärnten und die Slawen, in :
Anderwald, Karl/Karpf, Peter/Valentin, Hellwig (Hg.) : Kärntner Jahrbuch für Politik 2000,
Klagenfurt : Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft 2000, 71–98.
Sztompka, P.: Cultural Trauma (2000) = Sztompka, Piotr : Cultural Trauma. The Other Face
of Social Change, in : European Journal of Social Theory 4/3 (2000) 449–466.
Tálos, E.: Das Herrschaftssystem (1988) = Tálos, Emmerich : Das Herrschaftssystem 1934–
1938 : Erklärungen und begriffliche Bestimmungen, in : Tálos, Emmerich/Neugebauer,
Wolfgang (Hg.) : »Austrofaschismus«. Beiträge über Politik, Ökonomie und Kultur 1934–
1938, Wien : Verlag für Gesellschaftskritik 1988 (= Österreichische Texte zur Gesellschafts-
kritik 18), 345–369.
Die Kirche und die »Kärntner Seele«
Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Titel
- Die Kirche und die »Kärntner Seele«
- Untertitel
- Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Autor
- Johannes Thonhauser
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23291-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 402
- Schlagwörter
- Kärnten, katholische Kirche, kulturelles Gedächtnis, Habitus, Christlicher Ständestaat, nationalsozialistische Bewegung, Switbert Lobisser, Dolores Viesèr, Emilie Zenneck, Hans Sittenberger
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 11
- Die katholische Kirche und der Sonderfall Kärnten 13
- 1 Vorbemerkungen 13
- 2 Hinführung 17
- 3 Theoretische Vorüberlegungen 30
- 3.1 Soziologische Grundannahmen 31
- 3.2 Kulturelles und kollektives Gedächtnis 39
- 3.3 Zum methodischen Umgang mit Kunst und Literatur 49
- 1 Missionierung und Christianisierung 59
- 1.1 Zur Missionierung und Christianisierung in Kärnten 60
- 1.2 Politische und kirchliche Entwicklungslinien Kärntens im Hochmittelalter 63
- 1.3 Die Kirche und die territoriale Integration Kärntens im Spätmittelalter 67
- 1.4 Religiöses Leben und kirchliche Struktur im spätmittelalterlichen Kärnten 69
- 2 Das Konfessionelle Zeitalter 73
- 3 Das Nationale Zeitalter 103
- Kirche und Habitus im »Christlichen Ständestaat« 129
- 1 Hinführung 129
- 2 Die Kirchenaustrittsbewegung in Kärnten 1933 bis 1938 151
- 2.1 Hinführung 151
- 2.1.1 Der Geheimerlass vom 10. Juli 1933 155
- 2.1.2 Zur politischen Parteinahme der Seelsorger in den Kärntner Pfarren 157
- 2.2 Zur allgemeinen Entwicklung der Kirchenaustrittsbewegung 1933 bis 1938 162
- 2.2.1 Vom Geheimerlass zu den Silvestertumulten 1933/34: die Ruhe vor dem Sturm 163
- 2.2.2 Von den Silvestertumulten 1933/34 bis zum Juliputsch 1934: der Exodus aus der Kirche 165
- 2.2.3 Vom Putsch 1934 zum Urgenzschreiben 1936: Es brodelt unter der Oberfläche weiter 177
- 2.2.4 Vom Urgenzschreiben 1936 bis zum »Anschluss« 1938: Vorbereitungen zum Massenaustritt 179
- 2.3 Kirchenaustritt aus politischer Opposition zum Ständestaat 181
- 2.4 Zur Rolle der Pfarrers und der katholischen Kirche als Institution 187
- 2.5 Zur Rolle der evangelischen Kirche 197
- 2.6 Die Nazi-Bewegung aus dem Blickwinkel katholischer Geistlicher 204
- 2.7 Wiederverheiratungswillige und Alternativreligiöse 212
- 2.1 Hinführung 151
- 3 Zwischenresümee 216
- Kirche und Habitus im kulturellen Gedächtnis 223
- 1 Hinführung 223
- 2 Sieben Erinnerungstraditionen im kulturellen Gedächtnis Kärntens 225
- 2.1 Die Missionierung Kärntens im kulturellen Gedächtnis 225
- 2.2 Hemma von Gurk als Schlüsselfigur kirchlicher (Gedächtnis-) Geschichte in Kärnten 233
- 2.2.1 Zur Heiligsprechung einer »deutschen Heiligen« 235
- 2.2.2 Dolores Viesèrs Hemma von Gurk (1938): eine christliche »Gegengeschichte« in »unchristlichen« Zeiten 239
- 2.2.2.1 Die Kärntner Landesmutter und ihre Untertanen 243
- 2.2.2.2 Die Kärntner als die »besseren Deutschen« 246
- 2.2.2.3 Das Zusammenspiel von Natur und Mensch 247
- 2.2.2.4 Zur Rolle von Klerus und Kirche 249
- 2.2.2.5 Von Knappen und Putschisten 252
- 2.2.2.6 Wider die Kritiker der Heiligsprechung 255
- 2.2.2.7 Zur Rezeption von Dolores Viesèr und ihres Romans Hemma von Gurk 257
- 2.3 Die »Türkenkriege« im kulturellen Gedächtnis Kärntens 260
- 2.4 Gegenreformation und Geheimprotestantismus im kulturellen Gedächtnis 270
- 2.5 Die Franzosenzeit im kulturellen Gedächtnis Kärntens 282
- 2.6 Klerus und Abwehrkampf im kulturellen Gedächtnis Kärntens amBeispiel von Josef F. Perkonigs Tragödie Heimsuchung (1920) 302
- 2.7 Ständestaat und Nationalsozialismus im kulturellen GedächtnisKärntens am Beispiel von Switbert Lobisser 318
- 3 Sieben Dimensionen des Kärntner Habitus 336
- Zusammenfassung und Ausblick Kirche, Habitus und kulturelles Gedächtnis in Kärnten 344
- 1 Rückblick 344
- 2 Ausblick 348
- 3 Zusammenfassung 350
- Anhang 353
- 1 Abkürzungsverzeichnis 353