Seite - 387 - in Die Kirche und die »Kärntner Seele« - Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
Bild der Seite - 387 -
Text der Seite - 387 -
387Literaturverzeichnis
kationseinheiten in der Frühen Neuzeit, in : Mitteilungen des Instituts für Österreichische
Geschichtsforschung 117/3–4 (2009) 312–333.
Tropper, C.: Der Geheimprotestantismus (2011) = Tropper, Christine : Der Geheimprotestan-
tismus in Kärnten, in : Wadl, Wilhelm (Hg.) : Glaubwürdig bleiben. 500 Jahre protestanti-
sches Abenteuer, Klagenfurt : Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten 2011 (= Archiv für
vaterländische Geschichte und Topographie 101), 295–311.
Tropper, C.: Glut (2011) = Tropper, Christine : Glut unter der Asche und offene Flamme. Der
Kärntner Geheimprotestantismus und seine Bekämpfung 1731–1738, Wien u. a.: Böhlau
u. a. 2011 (= Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 9).
Tropper, C./Frankl, K. H.: Vom Hochmittelalter (2003) = Tropper, Christine/Frankl, Karl Heinz :
Vom Hochmittelalter bis zur Reformation, Kehl am Rhein : Sadifa Media 2003 (= Das Chris-
tentum in Kärnten 2).
Tropper, P. G. (Red.) : Hemma von Gurk (1988) = Tropper, Peter G. (Red.) : Hemma von
Gurk. Ausstellung auf Schloß Straßburg, Kärnten, 14. Mai bis 26. Oktober 1988, Katalog,
Klagenfurt : Carinthia 1988.
Tropper, P. G.: Bemerkungen (1989) = Tropper, Peter G.: Bemerkungen zum Weg der katholi-
schen Kirche in Kärnten von März bis September 1938, in : Rumpler, Helmut (Hg.) : März
1938 in Kärnten. Fallstudien und Dokumente zum Weg in den »Anschluß«, Klagenfurt :
Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft 1989, 119–151.
Tropper, P. G.: Staatliche Kirchenpolitik (1989) = Tropper, Peter G.: Staatliche Kirchenpoli-
tik, Geheimprotestantismus und katholische Mission in Kärnten (1752–1780), Klagenfurt :
Verlag des Kärntner Landesarchivs 1989 (= Das Kärntner Landesarchiv 16).
Tropper, P. G.: Lebenskultur (1993) = Tropper, Peter G.: Zur Lebenskultur des alpenländi-
schen Seelsorgeklerus in den letzten beiden Jahrhunderten, in : Römische Quartalschrift für
christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 88/3–4 (1993) 332–355.
Tropper, P. G.: Pfarrklerus (1994) = Tropper, Peter G.: Die Erneuerung des Pfarrklerus in
Salzburgisch-Kärnten zur Zeit der Gegenreformation, in : Dolinar, France M. u. a. (Hg.) :
Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich 1564–1628, Klagenfurt
u. a.: Hermagoras u. a. 1994, 331–344.
Tropper, P. G.: Kirche im Gau (1995) = Tropper, Peter G. (Hg.) : Kirche im Gau. Dokumente
zur Situation der katholischen Kirche in Kärnten von 1938 bis 1945, Klagenfurt : Carinthia
1995.
Tropper, P. G.: Missionsgebiet (1996) = Tropper, Peter G.: Vom Missionsgebiet zum Landes-
bistum. Organisation und Administration der katholischen Kirche in Kärnten von Chorbi-
schof Modestus bis Bischof Köstner, Klagenfurt : Carinthia 1996.
Tropper, P. G.: Bischof (1999) = Tropper, Peter G.: Bischof in bewegter Zeit. Kärntens Ober-
hirten an den Wenden des 20. Jahrhunderts, in : Fräss-Ehrfeld, Claudia (Hg.) : Lebens-
chancen in Kärnten 1900–2000. Ein Vergleich, Klagenfurt : Verlag des Geschichtsvereines
für Kärnten 1999 (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 80), 135–164.
Tropper, P. G.: »Katholisch-Sein« (2000) = Tropper, Peter G.: Zum »Katholisch-Sein« in
Kärnten im Zeitalter des Absolutismus, in : Carinthia I 190 (2000) 239–248.
Tropper, P. G.: Hirt (2002) = Tropper, Peter G.: »Hirt, Lehrer, Führer, Arzt und Vater«. Der
Josephinismus und die neue Rolle des niederen Klerus, in : Krahwinkler, Harald (Hg.) :
Staat – Land – Nation – Region. Gesellschaftliches Bewußtsein in den österreichischen
Die Kirche und die »Kärntner Seele«
Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Titel
- Die Kirche und die »Kärntner Seele«
- Untertitel
- Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Autor
- Johannes Thonhauser
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23291-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 402
- Schlagwörter
- Kärnten, katholische Kirche, kulturelles Gedächtnis, Habitus, Christlicher Ständestaat, nationalsozialistische Bewegung, Switbert Lobisser, Dolores Viesèr, Emilie Zenneck, Hans Sittenberger
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 11
- Die katholische Kirche und der Sonderfall Kärnten 13
- 1 Vorbemerkungen 13
- 2 Hinführung 17
- 3 Theoretische Vorüberlegungen 30
- 3.1 Soziologische Grundannahmen 31
- 3.2 Kulturelles und kollektives Gedächtnis 39
- 3.3 Zum methodischen Umgang mit Kunst und Literatur 49
- 1 Missionierung und Christianisierung 59
- 1.1 Zur Missionierung und Christianisierung in Kärnten 60
- 1.2 Politische und kirchliche Entwicklungslinien Kärntens im Hochmittelalter 63
- 1.3 Die Kirche und die territoriale Integration Kärntens im Spätmittelalter 67
- 1.4 Religiöses Leben und kirchliche Struktur im spätmittelalterlichen Kärnten 69
- 2 Das Konfessionelle Zeitalter 73
- 3 Das Nationale Zeitalter 103
- Kirche und Habitus im »Christlichen Ständestaat« 129
- 1 Hinführung 129
- 2 Die Kirchenaustrittsbewegung in Kärnten 1933 bis 1938 151
- 2.1 Hinführung 151
- 2.1.1 Der Geheimerlass vom 10. Juli 1933 155
- 2.1.2 Zur politischen Parteinahme der Seelsorger in den Kärntner Pfarren 157
- 2.2 Zur allgemeinen Entwicklung der Kirchenaustrittsbewegung 1933 bis 1938 162
- 2.2.1 Vom Geheimerlass zu den Silvestertumulten 1933/34: die Ruhe vor dem Sturm 163
- 2.2.2 Von den Silvestertumulten 1933/34 bis zum Juliputsch 1934: der Exodus aus der Kirche 165
- 2.2.3 Vom Putsch 1934 zum Urgenzschreiben 1936: Es brodelt unter der Oberfläche weiter 177
- 2.2.4 Vom Urgenzschreiben 1936 bis zum »Anschluss« 1938: Vorbereitungen zum Massenaustritt 179
- 2.3 Kirchenaustritt aus politischer Opposition zum Ständestaat 181
- 2.4 Zur Rolle der Pfarrers und der katholischen Kirche als Institution 187
- 2.5 Zur Rolle der evangelischen Kirche 197
- 2.6 Die Nazi-Bewegung aus dem Blickwinkel katholischer Geistlicher 204
- 2.7 Wiederverheiratungswillige und Alternativreligiöse 212
- 2.1 Hinführung 151
- 3 Zwischenresümee 216
- Kirche und Habitus im kulturellen Gedächtnis 223
- 1 Hinführung 223
- 2 Sieben Erinnerungstraditionen im kulturellen Gedächtnis Kärntens 225
- 2.1 Die Missionierung Kärntens im kulturellen Gedächtnis 225
- 2.2 Hemma von Gurk als Schlüsselfigur kirchlicher (Gedächtnis-) Geschichte in Kärnten 233
- 2.2.1 Zur Heiligsprechung einer »deutschen Heiligen« 235
- 2.2.2 Dolores Viesèrs Hemma von Gurk (1938): eine christliche »Gegengeschichte« in »unchristlichen« Zeiten 239
- 2.2.2.1 Die Kärntner Landesmutter und ihre Untertanen 243
- 2.2.2.2 Die Kärntner als die »besseren Deutschen« 246
- 2.2.2.3 Das Zusammenspiel von Natur und Mensch 247
- 2.2.2.4 Zur Rolle von Klerus und Kirche 249
- 2.2.2.5 Von Knappen und Putschisten 252
- 2.2.2.6 Wider die Kritiker der Heiligsprechung 255
- 2.2.2.7 Zur Rezeption von Dolores Viesèr und ihres Romans Hemma von Gurk 257
- 2.3 Die »Türkenkriege« im kulturellen Gedächtnis Kärntens 260
- 2.4 Gegenreformation und Geheimprotestantismus im kulturellen Gedächtnis 270
- 2.5 Die Franzosenzeit im kulturellen Gedächtnis Kärntens 282
- 2.6 Klerus und Abwehrkampf im kulturellen Gedächtnis Kärntens amBeispiel von Josef F. Perkonigs Tragödie Heimsuchung (1920) 302
- 2.7 Ständestaat und Nationalsozialismus im kulturellen GedächtnisKärntens am Beispiel von Switbert Lobisser 318
- 3 Sieben Dimensionen des Kärntner Habitus 336
- Zusammenfassung und Ausblick Kirche, Habitus und kulturelles Gedächtnis in Kärnten 344
- 1 Rückblick 344
- 2 Ausblick 348
- 3 Zusammenfassung 350
- Anhang 353
- 1 Abkürzungsverzeichnis 353