Seite - 392 - in Die Kirche und die »Kärntner Seele« - Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
Bild der Seite - 392 -
Text der Seite - 392 -
Orts- und Personenregister
A
Abret, Helga 245, 252, 257, 299
Adalbero von Eppenstein 234, 242, 244, 245, 252,
253
Adalwin (Erzbischof von Salzburg) 227
Admont 200
Afritz 100
Aichberg 190, 215
Aichbichler, Otto 240, 318
Albeck 253
Albern 206
Altenmarkt 189 – 191, 196, 198, 211, 260
Althofen 165, 182, 265, 293, 294
Amann, Klaus 304, 315 – 317
Amerika, Vereinigte Staaten von 17, 203
Anderwald, Karl 40
Annabichl 318
Aquileia 25, 62, 65, 68, 90, 104, 276
Arminius der Cherusker 333
Arnoldstein 82, 91, 104, 158, 159, 209, 211
Arnulf von Kärnten 230, 234, 253, 254
Arriach 100, 198
Assmann, Aleida 16, 39
Assmann, Jan 16, 31, 39, 43, 44, 46, 47, 303
Auersperg, Josef Anton von 105
Augsburg 84, 274
Axtmann, Roland 16, 55, 220
B
Bachhiesl, Franz 53
Balduin (Erzbischof von Salzburg) 256
Bamberg 64, 66, 76, 80
Bartsch, Rudolf Hans 306
Baur, Uwe 258
Bayern 61, 63, 232, 262
Belgrad 76, 123
Benedikt XV. (Papst) 120
Berchtesgaden 238, 316
Berger, Peter L. 20, 31
Bielitz 133
Binder, Dieter 136, 142
Bleiberg 80, 159
Bleiburg 85, 349 Bleymaier, Aurelia 326, 330
Bleymaier, Eva Luise 322 – 324, 326, 327, 334
Blüml, Rudolf 136, 150
Bodin, Jean 233
Boruth 61, 112
Bourdieu, Pierre 33
Brenner, Martin 87, 94
Bruck an der Mur 83, 85
Bruckmüller, Ernst 116
Brunner, Otto 200
Bugelnig, Philipp 138, 150, 151
Bürckel, Josef 316
Burgenland 21, 22, 29, 142, 152, 153, 173
Burz, Ulfried 116, 133
C
Canisius, Petrus 329
Chlodwig 59
Christalnick, Michael Gothard 231, 235, 267, 269,
341
Corvinus, Matthias 262, 265, 266
D
Dalmatien 108
Damtschach 214
Dedic, Paul 48, 271
Deutschland 14, 43, 97, 110, 130, 131, 133 – 135,
143, 144, 149, 162, 167, 178, 180, 197, 198, 202,
204, 206, 217, 218, 238, 253, 274, 275, 317
Dietrichstein 253
Dietrichstein, Siegmund von 75, 80
Diex 261
Dobretsberger, Josef 143
Dollfuß, Engelbert 127, 134 – 136, 138, 139,
141 – 149, 159, 165 – 167, 183, 185, 216, 217,
328, 334
Domitian von Kärnten 225, 228
Dorner-Hörig, Christian 16, 38, 55, 344
Drautal 60, 87, 96, 100, 120
E
Eberhard I. (Erzbischof von Salzburg) 229
Eberndorf 92, 114, 123, 124
Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Kirche und die »Kärntner Seele«
Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Titel
- Die Kirche und die »Kärntner Seele«
- Untertitel
- Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Autor
- Johannes Thonhauser
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23291-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 402
- Schlagwörter
- Kärnten, katholische Kirche, kulturelles Gedächtnis, Habitus, Christlicher Ständestaat, nationalsozialistische Bewegung, Switbert Lobisser, Dolores Viesèr, Emilie Zenneck, Hans Sittenberger
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 11
- Die katholische Kirche und der Sonderfall Kärnten 13
- 1 Vorbemerkungen 13
- 2 Hinführung 17
- 3 Theoretische Vorüberlegungen 30
- 3.1 Soziologische Grundannahmen 31
- 3.2 Kulturelles und kollektives Gedächtnis 39
- 3.3 Zum methodischen Umgang mit Kunst und Literatur 49
- 1 Missionierung und Christianisierung 59
- 1.1 Zur Missionierung und Christianisierung in Kärnten 60
- 1.2 Politische und kirchliche Entwicklungslinien Kärntens im Hochmittelalter 63
- 1.3 Die Kirche und die territoriale Integration Kärntens im Spätmittelalter 67
- 1.4 Religiöses Leben und kirchliche Struktur im spätmittelalterlichen Kärnten 69
- 2 Das Konfessionelle Zeitalter 73
- 3 Das Nationale Zeitalter 103
- Kirche und Habitus im »Christlichen Ständestaat« 129
- 1 Hinführung 129
- 2 Die Kirchenaustrittsbewegung in Kärnten 1933 bis 1938 151
- 2.1 Hinführung 151
- 2.1.1 Der Geheimerlass vom 10. Juli 1933 155
- 2.1.2 Zur politischen Parteinahme der Seelsorger in den Kärntner Pfarren 157
- 2.2 Zur allgemeinen Entwicklung der Kirchenaustrittsbewegung 1933 bis 1938 162
- 2.2.1 Vom Geheimerlass zu den Silvestertumulten 1933/34: die Ruhe vor dem Sturm 163
- 2.2.2 Von den Silvestertumulten 1933/34 bis zum Juliputsch 1934: der Exodus aus der Kirche 165
- 2.2.3 Vom Putsch 1934 zum Urgenzschreiben 1936: Es brodelt unter der Oberfläche weiter 177
- 2.2.4 Vom Urgenzschreiben 1936 bis zum »Anschluss« 1938: Vorbereitungen zum Massenaustritt 179
- 2.3 Kirchenaustritt aus politischer Opposition zum Ständestaat 181
- 2.4 Zur Rolle der Pfarrers und der katholischen Kirche als Institution 187
- 2.5 Zur Rolle der evangelischen Kirche 197
- 2.6 Die Nazi-Bewegung aus dem Blickwinkel katholischer Geistlicher 204
- 2.7 Wiederverheiratungswillige und Alternativreligiöse 212
- 2.1 Hinführung 151
- 3 Zwischenresümee 216
- Kirche und Habitus im kulturellen Gedächtnis 223
- 1 Hinführung 223
- 2 Sieben Erinnerungstraditionen im kulturellen Gedächtnis Kärntens 225
- 2.1 Die Missionierung Kärntens im kulturellen Gedächtnis 225
- 2.2 Hemma von Gurk als Schlüsselfigur kirchlicher (Gedächtnis-) Geschichte in Kärnten 233
- 2.2.1 Zur Heiligsprechung einer »deutschen Heiligen« 235
- 2.2.2 Dolores Viesèrs Hemma von Gurk (1938): eine christliche »Gegengeschichte« in »unchristlichen« Zeiten 239
- 2.2.2.1 Die Kärntner Landesmutter und ihre Untertanen 243
- 2.2.2.2 Die Kärntner als die »besseren Deutschen« 246
- 2.2.2.3 Das Zusammenspiel von Natur und Mensch 247
- 2.2.2.4 Zur Rolle von Klerus und Kirche 249
- 2.2.2.5 Von Knappen und Putschisten 252
- 2.2.2.6 Wider die Kritiker der Heiligsprechung 255
- 2.2.2.7 Zur Rezeption von Dolores Viesèr und ihres Romans Hemma von Gurk 257
- 2.3 Die »Türkenkriege« im kulturellen Gedächtnis Kärntens 260
- 2.4 Gegenreformation und Geheimprotestantismus im kulturellen Gedächtnis 270
- 2.5 Die Franzosenzeit im kulturellen Gedächtnis Kärntens 282
- 2.6 Klerus und Abwehrkampf im kulturellen Gedächtnis Kärntens amBeispiel von Josef F. Perkonigs Tragödie Heimsuchung (1920) 302
- 2.7 Ständestaat und Nationalsozialismus im kulturellen GedächtnisKärntens am Beispiel von Switbert Lobisser 318
- 3 Sieben Dimensionen des Kärntner Habitus 336
- Zusammenfassung und Ausblick Kirche, Habitus und kulturelles Gedächtnis in Kärnten 344
- 1 Rückblick 344
- 2 Ausblick 348
- 3 Zusammenfassung 350
- Anhang 353
- 1 Abkürzungsverzeichnis 353