Seite - 393 - in Die Kirche und die »Kärntner Seele« - Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
Bild der Seite - 393 -
Text der Seite - 393 -
Orts und Personenregister 393
Edling, Anselm von 105
Eichert, Joachim 287, 288
Eisenkappel 158, 269, 349
Eisentratten 319
Elias, Norbert 16, 31 – 38, 51, 295
Engels, Friedrich 34
England 73, 274
Enzenberg, Franz Graf von 284
Ernst der Eiserne 229
Eugen von Savoyen 135
F
Feffernitz 98, 199, 200
Feistritz an der Drau 283
Feistritz ob Grades 201, 212
Feldkirch 162
Feldkirchen 79, 100, 148, 164, 319
Ferdinand I. (Kaiser) 80, 232
Ferdinand II. (Kaiser) 86 – 88, 281
Ferlach 174, 175, 211, 304, 305
Fichte, Johann Gottlieb von 333
Flacius, Matthias 82
Flattnitz 251
Foelsche, Wilhelm 179, 199, 210, 327
Frankl, Karl-Heinz 270
Frankreich 73, 253, 285, 337
Frantschach 199
Franz, Friedrich von 332
Franz Joseph (Kaiser) 148
Fräss-Ehrfeld, Claudia 71, 303
Fresach 48, 199
Freud, Sigmund 31, 33, 44, 45, 47, 271
Friaul 63
Frick, Wilhelm 332, 334
Friedlach 242
Friedrich I. (Erzbischof von Salzburg) 249, 256
Friedrich I. (Kaiser) 229
Friedrich II. (von Preußen) 135
Friedrich III. (Kaiser) 229, 236, 262, 263, 265,
266, 268
Friesach 64, 66, 81, 100, 165, 177, 180, 185, 192,
200, 201, 204, 211, 234, 253, 265
Fromiller, Josef Ferdinand 230
G
Gailtal 60, 70, 87, 100, 112, 113
Gamsjäger, Hubert 26 Gebhard (Erzbischof von Salzburg) 65
Geramb, Edgar 174, 211
Gföllner, Johannes Maria 127, 130, 137, 149, 175
Glanegg 164, 304
Glanhofen 196
Glantal 87
Glismond (Gemahlin des Ozi) 65
Glöckel, Otto 126, 139
Gmünd 87, 100, 265
Gnesau 100
Goebbels, Paul Joseph 332
Goëß, Peter Graf von 284
Goisern 274
Görtschitztal 158, 252
Görz 64, 104
Gotschee 319
Graber, Georg 227, 260, 269, 272
Gräbern 242
Gradenegg 269
Grades 182, 188, 201
Gradwohl-Schlacher, Karin 258
Grafenauer, Bogo 61
Gran (Ungarn) 265
Graz 92, 106, 108, 264, 286, 334
Greifenburg 160, 184, 185
Griffen 54, 66, 104
Gurk 40, 64, 65, 68, 72, 100, 120, 130, 154, 165,
234, 236, 239, 253, 260, 349
Gurktal 79, 87, 100, 148, 158, 193, 194, 198, 214,
260
Gurnitz 66
Gustav Adolf 281
H
Haasler, Konstantin 53
Haider, Jörg 26
Halbwachs, Maurice 31, 39, 40
Hall in Tirol 239, 255
Handke, Peter 54 – 56, 338
Hanisch, Ernst 129, 134, 135, 153, 170
Hansiz, Marcus 228
Hartwig (Erzbischof von Salzburg) 64
Haugwitz, Wilhelm Graf von 103
Hauser, Johann 82
Hefter, Adam 36, 120 – 127, 130, 148, 149, 162,
169 – 173, 175, 216, 236 – 238, 322, 347
Heiligenblut 211
Die Kirche und die »Kärntner Seele«
Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Titel
- Die Kirche und die »Kärntner Seele«
- Untertitel
- Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Autor
- Johannes Thonhauser
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23291-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 402
- Schlagwörter
- Kärnten, katholische Kirche, kulturelles Gedächtnis, Habitus, Christlicher Ständestaat, nationalsozialistische Bewegung, Switbert Lobisser, Dolores Viesèr, Emilie Zenneck, Hans Sittenberger
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 11
- Die katholische Kirche und der Sonderfall Kärnten 13
- 1 Vorbemerkungen 13
- 2 Hinführung 17
- 3 Theoretische Vorüberlegungen 30
- 3.1 Soziologische Grundannahmen 31
- 3.2 Kulturelles und kollektives Gedächtnis 39
- 3.3 Zum methodischen Umgang mit Kunst und Literatur 49
- 1 Missionierung und Christianisierung 59
- 1.1 Zur Missionierung und Christianisierung in Kärnten 60
- 1.2 Politische und kirchliche Entwicklungslinien Kärntens im Hochmittelalter 63
- 1.3 Die Kirche und die territoriale Integration Kärntens im Spätmittelalter 67
- 1.4 Religiöses Leben und kirchliche Struktur im spätmittelalterlichen Kärnten 69
- 2 Das Konfessionelle Zeitalter 73
- 3 Das Nationale Zeitalter 103
- Kirche und Habitus im »Christlichen Ständestaat« 129
- 1 Hinführung 129
- 2 Die Kirchenaustrittsbewegung in Kärnten 1933 bis 1938 151
- 2.1 Hinführung 151
- 2.1.1 Der Geheimerlass vom 10. Juli 1933 155
- 2.1.2 Zur politischen Parteinahme der Seelsorger in den Kärntner Pfarren 157
- 2.2 Zur allgemeinen Entwicklung der Kirchenaustrittsbewegung 1933 bis 1938 162
- 2.2.1 Vom Geheimerlass zu den Silvestertumulten 1933/34: die Ruhe vor dem Sturm 163
- 2.2.2 Von den Silvestertumulten 1933/34 bis zum Juliputsch 1934: der Exodus aus der Kirche 165
- 2.2.3 Vom Putsch 1934 zum Urgenzschreiben 1936: Es brodelt unter der Oberfläche weiter 177
- 2.2.4 Vom Urgenzschreiben 1936 bis zum »Anschluss« 1938: Vorbereitungen zum Massenaustritt 179
- 2.3 Kirchenaustritt aus politischer Opposition zum Ständestaat 181
- 2.4 Zur Rolle der Pfarrers und der katholischen Kirche als Institution 187
- 2.5 Zur Rolle der evangelischen Kirche 197
- 2.6 Die Nazi-Bewegung aus dem Blickwinkel katholischer Geistlicher 204
- 2.7 Wiederverheiratungswillige und Alternativreligiöse 212
- 2.1 Hinführung 151
- 3 Zwischenresümee 216
- Kirche und Habitus im kulturellen Gedächtnis 223
- 1 Hinführung 223
- 2 Sieben Erinnerungstraditionen im kulturellen Gedächtnis Kärntens 225
- 2.1 Die Missionierung Kärntens im kulturellen Gedächtnis 225
- 2.2 Hemma von Gurk als Schlüsselfigur kirchlicher (Gedächtnis-) Geschichte in Kärnten 233
- 2.2.1 Zur Heiligsprechung einer »deutschen Heiligen« 235
- 2.2.2 Dolores Viesèrs Hemma von Gurk (1938): eine christliche »Gegengeschichte« in »unchristlichen« Zeiten 239
- 2.2.2.1 Die Kärntner Landesmutter und ihre Untertanen 243
- 2.2.2.2 Die Kärntner als die »besseren Deutschen« 246
- 2.2.2.3 Das Zusammenspiel von Natur und Mensch 247
- 2.2.2.4 Zur Rolle von Klerus und Kirche 249
- 2.2.2.5 Von Knappen und Putschisten 252
- 2.2.2.6 Wider die Kritiker der Heiligsprechung 255
- 2.2.2.7 Zur Rezeption von Dolores Viesèr und ihres Romans Hemma von Gurk 257
- 2.3 Die »Türkenkriege« im kulturellen Gedächtnis Kärntens 260
- 2.4 Gegenreformation und Geheimprotestantismus im kulturellen Gedächtnis 270
- 2.5 Die Franzosenzeit im kulturellen Gedächtnis Kärntens 282
- 2.6 Klerus und Abwehrkampf im kulturellen Gedächtnis Kärntens amBeispiel von Josef F. Perkonigs Tragödie Heimsuchung (1920) 302
- 2.7 Ständestaat und Nationalsozialismus im kulturellen GedächtnisKärntens am Beispiel von Switbert Lobisser 318
- 3 Sieben Dimensionen des Kärntner Habitus 336
- Zusammenfassung und Ausblick Kirche, Habitus und kulturelles Gedächtnis in Kärnten 344
- 1 Rückblick 344
- 2 Ausblick 348
- 3 Zusammenfassung 350
- Anhang 353
- 1 Abkürzungsverzeichnis 353