Seite - 396 - in Die Kirche und die »Kärntner Seele« - Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
Bild der Seite - 396 -
Text der Seite - 396 -
Orts und
Personenregister396
Ottokar Přzemysl 67
Ottokar von der Gaal 230
Ottomeyer, Klaus 24
Ozi (Graf) 65
P
Parhamer, Ignatius 93, 112
Paternion 66, 97, 98, 100, 276
Paulitsch, Michael 147, 150, 173, 188
Pawlowski, Vladimir 147, 328, 329
Perkonig, Josef Friedrich 15, 49, 143, 147, 223,
224, 269, 271, 272, 302, 304 – 310, 312 – 318,
337 – 341
Perner, Ludwig 200
Piccolomini, Aeneas Silvio 231, 233
Pichler-Mandorf, Franz 145, 176
Piffl, Friedrich Gustav 120, 137
Pisweg 319
Pius XI. (Papst) 126, 150, 166, 238
Pius XII. (Papst) 238; Pacelli, Eugenio 238
Poggersdorf 214
Pöllan 98
Pölling 124
Poppo (Patriarch von Aquileia) 65
Portugal 135
Predil 283, 301
Prešeren, France 111, 112
Preßburg 94
Preußen 103, 109
Prien am Chiemsee 120
Q
Quitt, Johannes 237
R
Rabitsch, Josef 174
Radenthein 212
Rainer, Friedrich 315, 328, 332
Randl, Matthias 124
Regensburg 80, 95, 98, 242
Reisach 100
Reschny, Hermann 148
Ringel, Erwin 24, 28, 33, 40, 224, 342
Rintelen, Anton 139, 148
Rohracher, Andreas 149
Rohr, Bernhard von (Erzbischof von Salzburg) 265 Rom 85, 139, 236 – 238, 242, 249, 252, 259, 321,
323, 325
Roman I. (Bischof von Gurk) 234
Rosegg 214
Rosegger, Peter 54
Rosental 70, 265
Rosner, Willibald 283
Rudolph, Paul 189, 196
S
Sachsenburg 301
Sagstetter, Urban 85
Sakrausky, Oskar 48
Salm-Reifferscheidt-Krautheim, Franz Xaver von
284, 301
Salzburg 21, 22, 61, 62, 64 – 66, 68, 76, 78, 80, 86,
98, 104, 120, 154, 162, 187, 234, 249, 250, 254,
256, 265, 321
Salzkammergut 350
Santonino, Paolo 70, 71, 78
Saualm 191, 252, 270
Schilling, Heinz 16, 31, 57
Schmutzer, Johann 156
Schnabel, Werner Wilhelm 95
Schönbrunn 108
Schönerer, Georg von 115, 116, 133, 320, 333
Schumy, Vinzenz 131
Schuschnigg, Kurt 127, 131, 134, 136, 137,
142 – 144, 146, 147, 159, 160, 179, 217, 238, 315,
327, 328, 334
Schweden 274
Schweiz 129, 171, 202, 259
Scotson, John L. 36
Seckau 162
Seipel, Ignaz 125, 126, 130, 136, 143, 151
Serbien 122
Sereinig, Andreas 114
Sever, Albert 126, 139
Seyß-Inquart, Arthur 131, 315
Siebenbürgen 98, 99, 273
Sirnitz 201
Sittenberger, Hans 224, 282, 286 – 292, 302, 339
Slomšek, Anton Martin 114, 117
Slowenien 70, 125, 232, 233, 285, 350
Smodej, Franc 123
Sonnenberger, Ulrich (Bischof von Gurk) 236
Spanien 73, 135, 173
Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Kirche und die »Kärntner Seele«
Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Titel
- Die Kirche und die »Kärntner Seele«
- Untertitel
- Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Autor
- Johannes Thonhauser
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23291-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 402
- Schlagwörter
- Kärnten, katholische Kirche, kulturelles Gedächtnis, Habitus, Christlicher Ständestaat, nationalsozialistische Bewegung, Switbert Lobisser, Dolores Viesèr, Emilie Zenneck, Hans Sittenberger
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 11
- Die katholische Kirche und der Sonderfall Kärnten 13
- 1 Vorbemerkungen 13
- 2 Hinführung 17
- 3 Theoretische Vorüberlegungen 30
- 3.1 Soziologische Grundannahmen 31
- 3.2 Kulturelles und kollektives Gedächtnis 39
- 3.3 Zum methodischen Umgang mit Kunst und Literatur 49
- 1 Missionierung und Christianisierung 59
- 1.1 Zur Missionierung und Christianisierung in Kärnten 60
- 1.2 Politische und kirchliche Entwicklungslinien Kärntens im Hochmittelalter 63
- 1.3 Die Kirche und die territoriale Integration Kärntens im Spätmittelalter 67
- 1.4 Religiöses Leben und kirchliche Struktur im spätmittelalterlichen Kärnten 69
- 2 Das Konfessionelle Zeitalter 73
- 3 Das Nationale Zeitalter 103
- Kirche und Habitus im »Christlichen Ständestaat« 129
- 1 Hinführung 129
- 2 Die Kirchenaustrittsbewegung in Kärnten 1933 bis 1938 151
- 2.1 Hinführung 151
- 2.1.1 Der Geheimerlass vom 10. Juli 1933 155
- 2.1.2 Zur politischen Parteinahme der Seelsorger in den Kärntner Pfarren 157
- 2.2 Zur allgemeinen Entwicklung der Kirchenaustrittsbewegung 1933 bis 1938 162
- 2.2.1 Vom Geheimerlass zu den Silvestertumulten 1933/34: die Ruhe vor dem Sturm 163
- 2.2.2 Von den Silvestertumulten 1933/34 bis zum Juliputsch 1934: der Exodus aus der Kirche 165
- 2.2.3 Vom Putsch 1934 zum Urgenzschreiben 1936: Es brodelt unter der Oberfläche weiter 177
- 2.2.4 Vom Urgenzschreiben 1936 bis zum »Anschluss« 1938: Vorbereitungen zum Massenaustritt 179
- 2.3 Kirchenaustritt aus politischer Opposition zum Ständestaat 181
- 2.4 Zur Rolle der Pfarrers und der katholischen Kirche als Institution 187
- 2.5 Zur Rolle der evangelischen Kirche 197
- 2.6 Die Nazi-Bewegung aus dem Blickwinkel katholischer Geistlicher 204
- 2.7 Wiederverheiratungswillige und Alternativreligiöse 212
- 2.1 Hinführung 151
- 3 Zwischenresümee 216
- Kirche und Habitus im kulturellen Gedächtnis 223
- 1 Hinführung 223
- 2 Sieben Erinnerungstraditionen im kulturellen Gedächtnis Kärntens 225
- 2.1 Die Missionierung Kärntens im kulturellen Gedächtnis 225
- 2.2 Hemma von Gurk als Schlüsselfigur kirchlicher (Gedächtnis-) Geschichte in Kärnten 233
- 2.2.1 Zur Heiligsprechung einer »deutschen Heiligen« 235
- 2.2.2 Dolores Viesèrs Hemma von Gurk (1938): eine christliche »Gegengeschichte« in »unchristlichen« Zeiten 239
- 2.2.2.1 Die Kärntner Landesmutter und ihre Untertanen 243
- 2.2.2.2 Die Kärntner als die »besseren Deutschen« 246
- 2.2.2.3 Das Zusammenspiel von Natur und Mensch 247
- 2.2.2.4 Zur Rolle von Klerus und Kirche 249
- 2.2.2.5 Von Knappen und Putschisten 252
- 2.2.2.6 Wider die Kritiker der Heiligsprechung 255
- 2.2.2.7 Zur Rezeption von Dolores Viesèr und ihres Romans Hemma von Gurk 257
- 2.3 Die »Türkenkriege« im kulturellen Gedächtnis Kärntens 260
- 2.4 Gegenreformation und Geheimprotestantismus im kulturellen Gedächtnis 270
- 2.5 Die Franzosenzeit im kulturellen Gedächtnis Kärntens 282
- 2.6 Klerus und Abwehrkampf im kulturellen Gedächtnis Kärntens amBeispiel von Josef F. Perkonigs Tragödie Heimsuchung (1920) 302
- 2.7 Ständestaat und Nationalsozialismus im kulturellen GedächtnisKärntens am Beispiel von Switbert Lobisser 318
- 3 Sieben Dimensionen des Kärntner Habitus 336
- Zusammenfassung und Ausblick Kirche, Habitus und kulturelles Gedächtnis in Kärnten 344
- 1 Rückblick 344
- 2 Ausblick 348
- 3 Zusammenfassung 350
- Anhang 353
- 1 Abkürzungsverzeichnis 353