Seite - 397 - in Die Kirche und die »Kärntner Seele« - Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
Bild der Seite - 397 -
Text der Seite - 397 -
Orts und Personenregister 397
Spann, Othmar 132, 138, 150
Spaur, Christoph Andreas 85
Spittal an der Drau 60, 160, 161, 186, 187, 195,
214, 219, 263
St. Andrä 66, 81, 124
St. Andrä im Lavanttal 118
St. Donat 158, 188
St. Florian 321
St. Georgen am Längsee 64, 65
St. Gertraud 215
St. Leonhard im Lavanttal 199, 276
St. Lorenzen 85
St. Marein bei Wolfsberg 199
St. Margarethen in der Reichenau 100
St. Martin am Techelsberg 262
St. Michael bei Wolfsberg 190, 215
St. Paul im Lavanttal 50, 65, 81, 88, 104, 105, 120,
148, 320 – 323
St. Pölten 162
St. Salvator 182, 208
St. Stefan im Gailtal 119
St. Stephan bei Dürnstein 188
St. Veit an der Glan 64, 85, 164, 165, 177,
178, 184, 186, 198, 201, 207 – 209, 239, 246,
274 – 276, 293
Starhemberg, Ernst Rüdiger (Heimwehrführer)
143
Starhemberg, Ernst Rüdiger (Türkenbelagerung)
135
Steiermark 25, 26, 61, 63, 64, 75, 87, 100, 142,
148, 173, 176, 265, 267
Stein im Jauntal 203
Steinacher, Hans 133
Steindorf 173
Steiner, Stephan 46, 97
Steinwender, Otto 116
Stelzing 252
Štih, Peter 233
Stobäus, Georg 87
Straßburg 66, 85, 100, 211, 213, 233, 234, 254,
260
Strelli, Richard 323
Sucher, Arnold 146, 147, 151, 316
Südafrika 274
Sundermeier, Theo 59
Szameit, Erik 61 T
Tainach 81
Tarvis 267, 288
Teurnia 226
Theißenegg 184
Thun, Josef Maria von 100, 105
Tiffen 100, 319
Till-Spausta, Brigitte 257
Timenitz 215
Tirol 20, 21, 76, 78, 80, 82, 130, 146, 148, 240,
350
Trebesing 269
Treffen 100, 121
Tropper, Christine 95, 107
Tropper, Peter 11, 102, 121, 124, 161, 274
Truber, Primus 81
Tschechien 286
Tschurtschenthaler, Ignaz 151
Tübingen 81
Türk, Johann Baptist 283, 301
U
Ungnad, Hans (von Sonneck) 81
Unrest, Jakob 78, 261 – 267, 269, 272
Unterdrauburg 66
Unterhaus 198
Unterlercher, Michael 48, 273, 274
Unterluggauer, Johann 284
Untersteiermark 70
V
Valentin, Hellwig 23, 24, 26, 28
Valvasor, Johann Weikhard von 228, 229, 235, 340
Vansina, Jan 41
Vatikan 138, 238
Venedig 68
Verona 63
Viesèr, Dolores 11, 15, 43, 49, 223, 224, 235,
239 – 253, 255 – 259, 282, 292, 294 – 299, 301,
302, 318, 338, 339, 341, 342
Viktring 72, 104, 163, 305, 323, 326
Villach 20, 63, 64, 70, 79, 80, 82, 87, 104, 108, 109,
116, 117, 132, 133, 164, 173, 267, 285, 327
Virgil (Abt-Bischof von Salzburg) 225
Vodopivec, Peter 285, 286
Vogrinec, Anton 118
Voitsberg 322
Die Kirche und die »Kärntner Seele«
Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Titel
- Die Kirche und die »Kärntner Seele«
- Untertitel
- Habitus, kulturelles Gedächtnis und katholische Kirche in Kärnten, insbesondere vor 1938
- Autor
- Johannes Thonhauser
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23291-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 402
- Schlagwörter
- Kärnten, katholische Kirche, kulturelles Gedächtnis, Habitus, Christlicher Ständestaat, nationalsozialistische Bewegung, Switbert Lobisser, Dolores Viesèr, Emilie Zenneck, Hans Sittenberger
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 11
- Die katholische Kirche und der Sonderfall Kärnten 13
- 1 Vorbemerkungen 13
- 2 Hinführung 17
- 3 Theoretische Vorüberlegungen 30
- 3.1 Soziologische Grundannahmen 31
- 3.2 Kulturelles und kollektives Gedächtnis 39
- 3.3 Zum methodischen Umgang mit Kunst und Literatur 49
- 1 Missionierung und Christianisierung 59
- 1.1 Zur Missionierung und Christianisierung in Kärnten 60
- 1.2 Politische und kirchliche Entwicklungslinien Kärntens im Hochmittelalter 63
- 1.3 Die Kirche und die territoriale Integration Kärntens im Spätmittelalter 67
- 1.4 Religiöses Leben und kirchliche Struktur im spätmittelalterlichen Kärnten 69
- 2 Das Konfessionelle Zeitalter 73
- 3 Das Nationale Zeitalter 103
- Kirche und Habitus im »Christlichen Ständestaat« 129
- 1 Hinführung 129
- 2 Die Kirchenaustrittsbewegung in Kärnten 1933 bis 1938 151
- 2.1 Hinführung 151
- 2.1.1 Der Geheimerlass vom 10. Juli 1933 155
- 2.1.2 Zur politischen Parteinahme der Seelsorger in den Kärntner Pfarren 157
- 2.2 Zur allgemeinen Entwicklung der Kirchenaustrittsbewegung 1933 bis 1938 162
- 2.2.1 Vom Geheimerlass zu den Silvestertumulten 1933/34: die Ruhe vor dem Sturm 163
- 2.2.2 Von den Silvestertumulten 1933/34 bis zum Juliputsch 1934: der Exodus aus der Kirche 165
- 2.2.3 Vom Putsch 1934 zum Urgenzschreiben 1936: Es brodelt unter der Oberfläche weiter 177
- 2.2.4 Vom Urgenzschreiben 1936 bis zum »Anschluss« 1938: Vorbereitungen zum Massenaustritt 179
- 2.3 Kirchenaustritt aus politischer Opposition zum Ständestaat 181
- 2.4 Zur Rolle der Pfarrers und der katholischen Kirche als Institution 187
- 2.5 Zur Rolle der evangelischen Kirche 197
- 2.6 Die Nazi-Bewegung aus dem Blickwinkel katholischer Geistlicher 204
- 2.7 Wiederverheiratungswillige und Alternativreligiöse 212
- 2.1 Hinführung 151
- 3 Zwischenresümee 216
- Kirche und Habitus im kulturellen Gedächtnis 223
- 1 Hinführung 223
- 2 Sieben Erinnerungstraditionen im kulturellen Gedächtnis Kärntens 225
- 2.1 Die Missionierung Kärntens im kulturellen Gedächtnis 225
- 2.2 Hemma von Gurk als Schlüsselfigur kirchlicher (Gedächtnis-) Geschichte in Kärnten 233
- 2.2.1 Zur Heiligsprechung einer »deutschen Heiligen« 235
- 2.2.2 Dolores Viesèrs Hemma von Gurk (1938): eine christliche »Gegengeschichte« in »unchristlichen« Zeiten 239
- 2.2.2.1 Die Kärntner Landesmutter und ihre Untertanen 243
- 2.2.2.2 Die Kärntner als die »besseren Deutschen« 246
- 2.2.2.3 Das Zusammenspiel von Natur und Mensch 247
- 2.2.2.4 Zur Rolle von Klerus und Kirche 249
- 2.2.2.5 Von Knappen und Putschisten 252
- 2.2.2.6 Wider die Kritiker der Heiligsprechung 255
- 2.2.2.7 Zur Rezeption von Dolores Viesèr und ihres Romans Hemma von Gurk 257
- 2.3 Die »Türkenkriege« im kulturellen Gedächtnis Kärntens 260
- 2.4 Gegenreformation und Geheimprotestantismus im kulturellen Gedächtnis 270
- 2.5 Die Franzosenzeit im kulturellen Gedächtnis Kärntens 282
- 2.6 Klerus und Abwehrkampf im kulturellen Gedächtnis Kärntens amBeispiel von Josef F. Perkonigs Tragödie Heimsuchung (1920) 302
- 2.7 Ständestaat und Nationalsozialismus im kulturellen GedächtnisKärntens am Beispiel von Switbert Lobisser 318
- 3 Sieben Dimensionen des Kärntner Habitus 336
- Zusammenfassung und Ausblick Kirche, Habitus und kulturelles Gedächtnis in Kärnten 344
- 1 Rückblick 344
- 2 Ausblick 348
- 3 Zusammenfassung 350
- Anhang 353
- 1 Abkürzungsverzeichnis 353